Sozialkunde bilingual

Was ist bilingualer Unterricht?

Bilingualer Unterricht ist Sachfachunterricht in einer Fremdsprache. Er soll dazu dienen, interkulturelle und fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeiten und Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern und gleichzeitig die Inhalte des Sachfachs zu erarbeiten. Dabei steht fachlich-inhaltliches Lernen trotz des Einsatzes der Fremdsprache als Arbeitssprache im Vordergrund.
In Rheinland-Pfalz bilden die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Geographie, Geschichte und Sozialkunde den Kernbereich des bilingualen Bildungsangebotes. In der Regel setzen Schulen im bilingualen Unterricht Lehrkräfte ein, die für das gymnasiale Lehramt in der Fremdsprache und in dem jeweiligen Sachfach ausgebildet sind und eine Ausbildung für den bilingualen Unterricht absolviert haben. Die Referendarsausbildung zum bilingualen Unterrichten wird durch eine fakultative Zusatzausbildung an der Johannes Gutenberg-Universität vorbereitet.

Allgemeine Informationen zur bilingualen Zusatzausbildung im Lehramt finden Sie auf der entsprechenden Homepage: https://bilingualer-unterricht.uni-mainz.de/.

Eine formale Vorgabe zum notwendigen Sprachniveau existiert nicht, wir empfehlen aber, dass Sie sich nur für die bilinguale Zusatzausbildung anmelden, wenn Sie über Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen verfügen.

Für den Erwerb des Zertifikats über die bilinguale Zusatzausbildung für das Lehramt in Sozialkunde müssen Sie drei englischsprachige Seminare besuchen und in jedem dieser drei eine Teilmodulprüfung absolvieren. Die Endnote des Moduls setzt sich aus den Noten der drei Teilmodulprüfungen zusammen.

Der Kurs wird jedes Semester binnendifferenziert unterrichtet, sodass Sie die zwei Semester, in denen Sie die zwei fachdidaktischen Seminare besuchen, frei wählen können.

Der Lehrbeauftragte ist Herr Florian Rapp.

Das Seminar beinhaltet 4 Blöcke:

  1. Theorie (samstags von 9 - 16h / nur bei erstmaligem Besuch eines politikdidaktischen BiLi-Seminars verpflichtend)
  2. Unterrichtsplanung im Seminar (samstags von 9 - 16h.)
  3. Vorstellung und Simulation der Planung im Seminar (samstags von 9 - 16h)
  4. Umsetzung der Planung an einer Schule (Termin wird im Seminar gemeinsam festgelegt - nur beim zweiten Besuch eines politikdidaktischen BiLi-Seminars verpflichtend)

Sie können sich in den regulären Anmeldephasen für das fachdidaktische BiLi-Seminar anmelden.Übersicht Bili-Zertifikat

1. Ein politikwissenschaftliches Seminar in Englisch
Dieses Seminar wählen Sie aus dem regulären Seminarangebot des Instituts für Politikwissenschaft. Englischsprachige Seminare werden regelmäßig angeboten. Das Seminar kann zusätzlich auch für Ihr reguläres Fachstudium im Rahmen eines anderen Moduls angerechnet werden. Wenn Sie zu diesem Seminar eine englischsprachige Hausarbeit als Modulprüfung in Ihrem Fachstudium schreiben, kann diese zusätzlich auch als Modulteilprüfung im Rahmen der bilingualen Zusatzausbildung angerechnet werden. Die Studienleistung muss in einem englischsprachigen Seminar erbracht werden. (Als Modulteilprüfung BiLi kann auch eine mündliche Prüfung auf Englisch im Anschluss an eine englischsprachige politikwissenschaftliche Vorlesung angerechnet werden.) Studienleistungen und Prüfungsleistungen des Department of English and Linguistics der JGU, z.B. zur Landeskunde, können nicht angerechnet werden. Studienleistungen und Prüfungsleistungen politikwissenschaftlicher Institute anderer Universitäten, die für Ihr reguläres Fachstudium anerkannt wurden, können auch für das BiLi Modul angerechnet werden. Wenn Sie im Rahmen Ihres Fachstudiums keine politikwissenschaftliche Modulprüfung auf Englisch absolviert haben oder absolvieren wollen, müssen Sie für die bilinguale Zusatzausbildung zusätzlich eine benotete Prüfungsleistung auf Englisch in geringerem Umfang erbringen, die Sie mit der/dem jeweiligen Dozenten/Dozentin absprechen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Essay, ein benotetes Referat oder eine kurze mündliche Prüfung handeln.

2. Zwei englischsprachige fachdidaktische Seminare zum bilingualen Unterricht (Teil 1 und Teil 2)
Seit dem Wintersemester 2014/2015 wird jedes Semester ein bilingualer Fachdidaktikkurs für Sozialkunde angeboten, eine Anmeldung ist über Jogustine möglich (unter Lehrangebot Politikwissenschaft - bilinguale Zusatzausbildung). Die Veranstaltungen müssen während des Studiums belegt werden. Nach Abschluss des Studiums können sie nur im Rahmen eines kostenpflichtigen Zweitstudium besucht werden, alternativ gibt es dann aber auch Angebote an den Studienseminaren und für Lehrkräfte, die bereits an der Schule unterrichten, an Lehrerfortbildungsinstituten.

Im Rahmen der zwei fachdidaktischen Seminare zum bilingualen Unterricht in Sozialkunde werden fachdidaktische und methodische Kompetenzen für das Entwerfen bilingualer Unterrichtsstunden erarbeitet. Die Teilnehmenden entwickeln eigene bilinguale Unterrichtsentwürfe und setzen diese in Form einer Unterrichtsstunde an einer Schule um. Die Modulteilprüfung besteht jeweils in einem solchen Unterrichtsentwurf.

Wir empfehlen, die Seminare zum bilingualen Politikunterricht erst nach dem Besuch der Lehrveranstaltungen in Modul 5 des BEd zu besuchen, da Sie dort die Grundlagen zur Unterrichtsplanung erlernen, die Sie für das Seminar zur bilingualen Fachdidaktik benötigen. Mindestens die Vorlesung Fachdidaktik I und das Seminar Fachdidaktik II sollten Sie abgeschlossen haben.

Der Kurs wird jedes Semester binnendifferenziert unterrichtet, sodass Sie die zwei Semester, in denen Sie die zwei fachdidaktischen Seminare besuchen, frei wählen können.

Das Seminar beinhaltet vier Blöcke, von denen die ersten drei an einem Samstag im Semester stattfinden, der vierte nach Vereinbarung an einer Schule.

  1. Theorie (nur bei erstmaligem Besuch eines politikdidaktischen BiLi-Seminars verpflichtend),
  2. Unterrichtsplanung im Seminar,
  3. Vorstellung und Simulation der Planung im Seminar,
  4. Umsetzung der Planung an einer Schule (nur beim zweiten Besuch eines politikdidaktischen BiLi-Seminars verpflichtend).

Die Anmeldung zu den Modulteilprüfungen in den zwei Fachdidaktik-Seminaren erfolgt nicht über Jogustine, sondern beim Dozenten des Seminars.

Das Zertifikat erhalten Sie bei Frau Schaller (Sekretariat Didaktik der politischen Bildung) - während des Semesters in der Regel zwei Wochen nachdem Sie die Nachweise über die drei erfolgreich absolvierten Modulteilprüfungen inkl. der Noten bei ihr eingereicht haben.

Der Dozent der Seminare ist Herr Florian Rapp.
Modulverantwortliche ist Frau Univ-Prof. Dr. Kerstin Pohl.