Sem (MEd) Mehr Demokratie wagen!? Demokratisches Handeln fördern in Unterricht, Schule und Gesellschaft
Dozent:innen: Nina DrögeKurzname: Sem. Demok. Handeln
Kurstyp: Seminar/Exkursion
Voraussetzungen / Organisatorisches
Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).Bereich: Fachdidaktik
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
Anwesenheitspflicht
Verpflichtender Blocktag:09.05.2025
Inhalt
Aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen führen nach langer Zeit mit eher verhaltenem Interesse an politischer Bildung zu einem starken Aufmerksamkeitsanstieg auf schulischer, gesellschaftlicher und politischer Ebene.Es scheint für viele Schülerinnen und Schüler immer wichtiger zu werden, im Unterricht, im schulischen Bereich und auch in der Gesellschaft Selbstwirksamkeit zu erfahren, demokratisch mitbestimmen, sich über aktuelle Themen, die sie beschäftigen, austauschen oder sich mit politischen Akteuren auseinandersetzen zu können.
Auch viele Schulen haben die Bestrebungen diese partizipativer zu gestalten. Im Rahmen der Initiative „Schule der Zukunft“, die vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium ins Leben gerufen wurde, machen sich aktuell viele Schule auf den Weg, Lehren und Lernen und auch Demokratiebildung neu zu denken. Die Initiative versteht sich laut eigenen Angaben ausdrücklich als Bottom-up-Bewegung, als ein auf mehrere Jahre angelegter Schulentwicklungsprozess, der aus den Schulen selber kommt.
Viele Schulen wollen diese Themen angehen, häufig fehlt es im schulischen Alltag jedoch noch an den Strukturen, Ressourcen, der Zeit oder konkreten Umsetzungsideen.
Im Seminar beschäftigen wir uns daher mit der Frage, wie demokratisches Handeln gezielt gefördert werden kann und wo die Chancen und Herausforderungen von (politischer) Partizipation in Unterricht, Schule und Gesellschaft liegen.
Nach einer theoretischen Einführung werden Sie ausgewählte Formate im schulischen Bereich (z. B. Zukunftstage, Schülervertretung, Klassenrat) und partizipative Methoden für den Unterricht (z. B. Jugend debattiert) kennenlernen und evaluieren, um den Mehrwert und die Herausforderungen dieser konkret beurteilen zu können. Sie werden in diesem Seminar die Chance erhalten, in Kontakt mit zahlreichen schulischen und außerschulischen Partnern (z.B. Schülervertretung, Lehrkräfte, SWR/ZDF) zu treten, am Demokratietag des Otto-Schott-Gymnasium in Mainz teilzunehmen und diesen aktiv mitgestalten zu können.
Blocktag: Freitag, 09.05.25 08-13 Uhr Demokratietag am OSG
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
28.04.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
05.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
12.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
19.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
26.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
02.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
16.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
23.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
30.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
07.07.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
14.07.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |