Sem (MEd) Rechtspopulismus und Rechtsextremismus - Aufgaben und Handlungsfelder politischer Bildung

Dozent:innen: May Jehle
Kurzname: Sem Extremismus
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Bereich: Fachdidaktik
Gültig für den folgenden vom Institut angebotenen Studiengang:
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Empfohlene Literatur

Behrens, Rico/Besand, Anja/Breuer, Stefan (2021): Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule. Frankfurt a. M.

May, Michael/Heinrich, Gudrun (2020): Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule. Stuttgart.

Schedler, Jan/Achour, Sabine/Elverich, Gabi/Jordan, Annemarie (2019) (Hg.): Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Wiesbaden.

Zick, Andreas/Küpper, Beate/Mokros, Nico (2023): Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. Bonn. Online verfügbar: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2023

Inhalt

Das Erstarken und zunehmend offensive Auftreten rechtspopulistischer Parteien, Bewegungen und Akteur:innen in unterschiedlichen Erscheinungsformen gilt in unterschiedlicher Hinsicht als Krisenphänomen der repräsentativen Demokratie. Aus der Perspektive der politischen Bildung wird das als Herausforderung begriffen, die ein umfassendes Strategiekonzept der Demokratiebildung erfordert. Um dabei nicht auf der Ebene politischer Postulate zu verbleiben, bedarf es auch der inhaltlichen Konkretion auf der Umsetzungsebene. Im Seminar sollen dazu zunächst verschiedene theoretische Perspektiven diskutiert werden, um ein grundlegendes Verständnis des Phänomens in seiner Vielfältigkeit zu erarbeiten.
Auf dieser Grundlage sollen schließlich auf unterschiedlichen Ebenen ansetzende praxisbezogene Strategiekonzepte analysiert und in Bezug auf die theoretische Grundlegung diskutiert und werden. Davon ausgehend sollen schließlich konkrete Handlungsoptionen und Bearbeitungsstrategien für unterschiedliche Bildungskontexte erarbeitet werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)