V Fachdidaktik I: Geschichte der politischen Bildung und Grundlagen der Unterrichtsplanung

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
Kurzname: V Fachdidaktik I
Kurs-Nr.: 02.147.121
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereich: Fachdidaktik
Gültig für den folgenden vom Institut angebotenen Studiengang:
- BEd Sozialkunde (Modul Fachdidaktik)

 

Empfohlene Literatur


  1. Achour, Sabine/Frech, Siegfried/Massing, Peter/Straßner, Veit (Hrsg.) 2020: Methodentraining für den Politikunterricht, Frankfurt/M.
  2. Ackermann, Paul et al. 2015: Politikdidaktik kurzgefasst: Dreizehn Planungsfragen für den Unterricht. 4. Aufl. Schwalbach/Ts.
  3. Detjen, Joachim 2013: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. 2. Aufl., München.
  4. Gagel, Walter 2005: Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989/90, 3., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden.
  5. Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter/Skuhr, Werner 1993: Politische Bildung in Deutschland. Entwicklung – Stand  – Perspektiven, 2., überarb. u. erw. Aufl., Opladen.
  6. Sander, Wolfgang/Pohl, Kerstin (Hrsg.) 2022: Handbuch politische Bildung, Frankfurt a. M.:Wochenschau.


 

Inhalt

In der Vorlesung werden die zentralen Entwicklungen aus der Geschichte der politischen Bildung beleuchtet. In diesem Kontext werden wichtige politikdidaktische Konzeptionen vorgestellt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Politikdidaktik herausgearbeitet. Zentrale politikdidaktische Prinzipien, die sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte als Standards der politischen Bildung etabliert haben, wie beispielsweise Problemorientierung, Kontroversität und Schülerorientierung werden erläutert und ihre Relevanz für die schulische Praxis wird immer wieder auch an Beispielen herausgestellt.

Daneben geht es um die problemorientierte Aufbereitung von Inhalten für den Politik- und Sozialkundeunterricht. Die Vorlesung vermittelt Ihnen die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen für Ihre eigene Unterrichtsplanung in den fachdidaktischen Planungsseminaren, im Vertiefenden Praktikum und im Referendariat. Das Seminar Fachdidaktik II sowie die Übung Fachdidaktik III im Modul 5 bauen auf den Inhalten dieser Vorlesung auf. Die Vorlesung sollte also vor diesen Veranstaltungen oder parallel zum Seminar Fachdidaktik II besucht werden.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.11.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.11.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.11.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.11.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.12.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.12.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.12.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.01.2026 (Montag) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.01.2026 (Montag) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.01.2026 (Montag) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.01.2026 (Montag) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.02.2026 (Montag) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.02.2026 (Montag) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude