Sem (MEd) Politische Urteilsbildung

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
Kurzname: Sem MEd Fachdidaktik
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereich: Fachdidaktik
Gültig für folgende vom Institut angebotene Studiengänge:
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung FD)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Anwesenheitspflicht

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Inhalt

In diesem Seminar setzen wir uns mit der vielleicht wichtigsten und anspruchsvollsten Aufgabe in Ihren späteren Politikunterricht
auseinander: Politische Urteilsbildung. Politische Urteilsbildung gilt als Königs-disziplin der politischen Bildung. Aber wie fördert man sie?

Zur Professionskompetenzen von Lehrkräften gehört es in diesem Zusammenhang,
- fachliche Kriterien für angemessene politische Urteil zu kennen,
- die bestehende Urteilskompetenz der Lernenden mit geeigneten Methoden zu diagnostizieren,
- die individuelle Urteilskompetenz der Lernenden mit passenden Lernaufgaben und Methoden zu fördern
- und schließlich auch Schülerurteile zu bewerten.

Um diese Kompetenzen zu erwerben, beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit Modellen und empiri-schen Ergebnissen zur politischen Urteilsbildung. Ausgehend von Defiziten in der politikdidaktischen Forschung und Literatur zur Unterrichtsplanung werfen wir einen Blick in die Philosophiedidaktik, in der vor allem die Argumentationskompetenz eine große Rolle spielt.

In den ersten zwei Dritteln des Seminars arbeiten wir auf der Grundlage gemeinsamer Textlektüren. Im letzten Drittel stellen Sie Unterrichtsbausteine zur Urteilsbildung vor, die Sie zuvor in Gruppen erarbei-tet haben (aktive Teilnahme). Die Gruppenarbeiten können zum Teil, aber nicht ausschließlich, in den Seminarsitzungen stattfinden. Die Unterrichtsbausteine können Sie auf Wunsch in ein Mainzer Schule umsetzen.

(Wenn Sie das Seminar zu Urteilsbildung bereits im WiSe 24-25 besucht haben, müssten Sie in diesem Semester Ihre (überarbeitete) Planung vorstellen, an einer Schule umsetzen, evaluieren und ggf. über-arbeiten.)

Als Hausarbeit wären beispielsweise eine ausführlichere schriftliche Unterrichtsplanung unter Einbezie-hung der im Seminar erarbeiteten Unterrichtsbausteine, eine Umsetzung der Unterrichtsplanung inkl. Evaluation, eine Analyse bestehender Unterrichtsmaterialien zur Urteilsbildung oder eine theoretische oder empirische politikdidaktische Auseinandersetzung mit der politischen Urteilsbildung möglich.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.02.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.02.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)