Sem (MEd) Künstliche Intelligenz und Politikunterricht

Dozent:innen: Uwe Franke
Kurzname: Sem Fachdidaktik
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereich: Fachdidaktik
Gültig für den folgenden vom Institut angebotenen Studiengang:
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Anwesenheitspflicht

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Inhalt

Künstliche Intelligenz wird im schulischen Politikunterricht oftmals nur unter gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen problematisiert. Dass aber KI auch im konkreten Unterrichtseinsatz produktiv genutzt und sinnvoll eingesetzt werden kann, soll zusätzlich in diesem Masterseminar anhand ausgewählter Anwendungstools und konkreter Lehrplaninhalte beider Sekundarstufen erarbeitet werden.
 
Nach einer ausführlichen Einführung in die allgemeine Funktionsweise von KI und deren Herausforderungen und Chancen, auch für die schulische Bildung, werden spezielle KI-basierte Anwendungen für den Politikunterricht vorgestellt und anhand konkreter Beispiele didaktisiert. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der KI- Bildungsplattform „FOBIZZ“, die allen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern in Rheinland-Pfalz kostenfrei zur Verfügung steht. Außerdem werden erste allgemeindidaktische Modelle zum Einsatz von KI in der Schule mit politikdidaktischen Kompetenzmodellen verbunden und an die neuen Ausbildungslinien der Studienseminare in Rheinland-Pfalz angepasst.
 
Während des Semesters werden auch Experten aus verschiedensten Bereichen theoretische und praktische Inputs liefern. Zudem werden die Studierenden aktiv in die Lage versetzt, als Multiplikatoren weitere Politik-Lehrkräfte in KI-Kompetenzen fortzubilden. Dies soll anhand eines (freiwilligen) externen Seminartages in der Fridtjof-Nansen-Akademie in Ingelheim im Februar vorbereitet und durchgeführt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.11.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.11.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.11.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.11.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
01.12.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.12.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.12.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.01.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.01.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.01.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.01.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.02.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.02.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)