Sem (MEd) Politische Theorie und politische Bildung. Klassiker der Sozialwissenschaft und ihre Bedeutung für die Theorie und Praxis politischer Bildung

Dozent:innen: Dr. Mirko Niehoff
Kurzname: Sem Theorie Bildung
Kurstyp: Seminar
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereich: Fachdidaktik
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung)

Digitale Lehre

Das Seminar wird digital stattfinden - durchgängig mit synchronen Sitzungen, nur die Sitzungen im Mai und Anfang Juni werden ggf. für Gruppenarbeiten asynchron organisiert.  Nähere Informationen erhalten Sie für alle Veranstaltungen des Arbeitsbereiches Didaktik der politischen Bildung vor Semesterstart in den entsprechenden Moodlekursen oder per E-Mail.

Empfohlene Literatur


  1. Breier, Karl-Heinz/Meyer, Christian (2018): Der politiktheoretische Ansatz. In: Deichmann, Carl/Tischner, Christian K. (Hrsg.): Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 188-200.
  2. Bauer, Thomas (2018): Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Ditzingen: Reclam.
  3. Salzborn, Samuel (2017): Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Weinheim: Beltz Juventa.

Inhalt

Insbesondere in Krisenzeiten zeigt sich, dass die Welt ungewiss und unsicher sowie komplex, mehrdeutig und widersprüchlich ist. Ein produktiver und nicht-regressiver Umgang damit ist nicht immer leicht – und doch ungemein wichtig. Denn leicht kann das Unbehagen mit Ungewissheit und Widersprüchlichkeit in demokratiefeindliche und vorurteilsbeladene Haltungen und Handlungen umschlagen. Zuletzt konnte man dies im Kontext der Corona-Krise beobachten. Auf Demonstrationen von sogenannten „Corona-Skeptikern“ wurde im Namen von Wahrheit, Freiheit und Demokratie gegen die vermeintlichen Lügen (Fake-News) der Medien, Politiker*innen und Wissenschaftler*innen gehetzt und dabei ein unterm Strich demokratie- und freiheitsfeindliches Weltbild reproduziert. Dahinter verbergen sich neben eher autoritären Überzeugungen auch (verständliche) Sehnsüchte nach Eindeutigkeit, Halt und Sicherheit in einer als überfordernd und unkontrollierbar wahrgenommenen Welt (des Politischen).

Politische Bildung kann und sollte sich dem nicht verschließen. Sie sollte sich u.a. den wieder aufdrängenden Fragen nach Wahrheit, Mehrdeutigkeit und Demokratie zuwenden. In diesem Zusammenhang können die Perspektiven von Klassiker*innen der politischen Theorie und Philosophie gewinnbringend sein. Denn: „Wenn zukünftig Lehrende bei ihrer eigenen Einübung in politisches Denken mit politischen Denkern denken, so lernen sie, die eigene Gegenwart und politische Realität gleichsam durch deren Augen zu sehen. Mit den Denkern zu denken, heißt, in ihrem Licht die Welt zu sehen und politischen Grundfragen nachzugehen, die sich Menschen, denen ihr politisches Leben am Herzen liegt, immer wieder neu stellen“ (Breier/Meyer 2018).

Im Rahmen des Seminars soll dieser Versuch unternommen werden. Anhand exklusiver Arbeitsmaterialien werden Einblicke zu den genannten Fragen mit Denker*innen wie Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, John Rawls, Charles Taylor, Joseph Schumpeter, Michel Foucault, Chantal Mouffe, Judith Butler und anderen arbeitsteilig erarbeitet und hinsichtlich ihrer Praxisrelevanz im Kontext politischer Bildung ausgelotet und diskutiert. Parallel dazu wird auch über das Konzept von politischer Bildung als „Prävention“ von demokratiegefährdenden Einstellungen gesprochen und es werden exemplarisch ausgewählte Methoden vorgestellt. Erwartet wird die Lektüre von Seminartexten sowie die Präsentation eines Seminarinhaltes.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 online
21.04.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 online
28.04.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 online
05.05.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 online
12.05.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 online
19.05.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 online
26.05.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 online
02.06.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 online
09.06.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 online
16.06.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 online
23.06.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 online
30.06.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 online
07.07.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 online
14.07.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 online