• fachübergreifende und integrative Perspektiven im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerspektrum und der fachlichen Lehrkräftebildung
  • Unterrichtsbeobachtung und -videographie
  • bildungshistorische Fachunterrichtsforschung
  • qualitative rekonstruktive Forschungsmethoden
  • reflexive Lehrkräftebildung
  • (de-)politisierende Transformations- und Bildungsprozesse
  1. Sem (MEd) Demokratiebildung – Kontroversen und Konjunkturen
    Dozent:in: May Jehle
  2. Sem Fachdidaktik II: Einführung in die Politikdidaktik
    Dozent:in: May Jehle; Niklas Schäfer

WiSe 2025/26

  1. Sem (MEd) Rechtspopulismus und Rechtsextremismus – Aufgaben und Handlungsfelder politischer Bildung
    Dozent:in: May Jehle
  2. Sem Fachdidaktik II: Einführung in die Politikdidaktik
    Dozent:in: May Jehle; Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl; Niklas Schäfer

SoSe 2025

Bücher

Jehle, M. (2022). Politische Bildung und Erziehung im Unterricht. Kontrastive Fallstudien anhand von Videoaufzeichnungen politischen Fachunterrichts in Ost-, West- und Gesamtberlin von 1978 bis 1993. Verlag Julius Klinkhardt. DOI
Fuchs, T., Jehle, M., … Krause, S. (Hrsg.). (2013). Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III.
Schluß, H., … Jehle, M. (Hrsg.). (2013). Videodokumentation von Unterricht. Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung.

Buchbeiträge

Jehle, M. (2025). Bildungshistorische Perspektiven auf audiovisuelle Dokumente aus pädagogischen Fortbildungskontexten und der Unterrichtsforschung. In R. Wilke & H. Knoblauch (Hrsg.), Videographie und Videoanalyse. Beiträge zur Erhebung, Analyse und Nutzung von Videodaten in der Qualitativen Forschung (S. 470-483).
Jehle, M. (2025). Letztes Jahr Titanic (1990) and Große weite Welt (1997). Documentary (Re‐)Presentations of the Transformation Process in and of the GDR. In B. Hemetsberger & A. Oberdorf (Hrsg.), Go West! Conceptual Explorations of “the West” in the History of Education (S. 149-166).
Jehle, M. (2025). politische Bildung. In A. Pollmann & C. Möllmann (Hrsg.), Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular (Bd. 2, S. 616-628). DOI
Jehle, M. (2025). Raumproduktionen und Bildungsbewegungen in und zwischen Mit-Welten. Politische Bildung und Fragen nach Verantwortung und Solidarität. In W. Friedrichs (Hrsg.), Welten | Räume. Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität (2. Aufl., S. 183-195).
Jehle, M. (2025). „Also deswegen sollten gerade die Mädchen besonders aufpassen…“ Eine Videoaufzeichnung aus dem Politikunterricht in West-Berlin in den 1980erJahren. In I. Glockentöger (Hrsg.), Förderung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften (S. 45-58). DOI
Jehle, M. (2024). DDR 1989/90 – Mediale Repräsentationen, Erfahrungen und Deutungen von Ermächtigung und Entmachtung. In O. Nagornaia & B. Fieseler (Hrsg.), Der Zerfall der Sowjetunion und der DDR als historische Zäsuren (S. 69-80).
Jehle, M. (2024). Kommunikative Praktiken als fachliche Umgangsweisen mit Wissen und Urteilen im politischen Fachunterricht. Fallstudien aus Ost-, West- und Gesamtberlin von 1978 bis 1993. In J. Wähler, M. Lorenz, S. Reh, & J. Scholz (Hrsg.), Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts (S. 281-295).
Jehle, M., Meßner, M. T., & Engartner, T. (2024). Wie können Schüler:innenvorstellungen von demokratischen Entscheidungsprozessen bei der Durchführung von Planspielen rekonstruiert und reflektiert werden? Eine exemplarische Analyse. In D. Harion, N. Morys, & T. Lenz (Hrsg.), Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung (S. 225-237).
Jehle, M. (2024). Kommunikative Praktiken als fachliche Umgangsweisen mit Wissen und Urteilen im politischen Fachunterricht. Fallstudien aus Ost-, West- und Gesamtberlin von 1978 bis 1993. In Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts (S. 281-295). Verlag Julius Klinkhardt. DOI
Jehle, M. (2023). The televised revolution: DDR 1989/90, Revolution und Transformation im medialen Diskurs und das didaktische Potential zeitgenössischer Dokumentarfilme. In M. Busch & C. Keuler (Hrsg.), Politische Bildung und Digitalität (S. 141-147).
Jehle, M. (2023). „Gesellschaftskunde“ als „Übergangsfach“ in der Transformationsphase der DDR 1990/91. Analysen von Unterrichtsvideos im Kontext von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte aus der DDR. In W. Göttlicher & T. Janík (Hrsg.), Politische Zäsur und Wandel des Bildungssystems (S. 149-175).
Jehle, M., & Engartner, T. (2023). Implizite Deutungsmuster von Demokratie. Entscheidungsdynamiken im Kontext von Planspielen. In M. Oberle & M.-M. Stamer (Hrsg.), Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft (S. 256-265).
Adl-Amini, K., Jehle, M., McLean, P., Müller, S., & Seifert, A. (2022). Reflektierte Normativität, normierte Reflexivität? Möglichkeiten und Grenzen empirischer Zugänge. In C. Reintjes & I. Kunze (Hrsg.), Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung (S. 21-38).
Jehle, M. (2022). Ethnomethodologisch gestützte Rekonstruktionen in der videobasierten Erforschung kommunikativer Lehr- und Lernprozesse. In E. Firsova, M. Grieger, S. Ivens, P. Klingler, & B. Vajen (Hrsg.), Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung. (S. 158-175).
Jehle, M. (2022). Reasoning for National Defense and Friction Caused by “Double Standards” – Classroom Videos of East Berlin Civics Courses. In S. Engelmann, B. Hemetsberger, & I. Kunze (Hrsg.), War and Education. The Pedagogical Preparation for Mass Violence (S. 143-167).
Jehle, M. (2022). „In der Demokratie braucht man ne Mehrheit…“ – Demokratieverständnisse in Videoaufzeichnungen aus dem Gesellschaftskundeunterricht in der Transformationsphase 1990/91. In M. Busch & A. Wegner (Hrsg.), Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert (S. 151-161).
Stehle, S., Ennigkeit, F., Baier-Mosch, F., Burgwald, C., Corvacho, I., McLean, P., & Jehle, M. (2021). Interdisziplinäre Entwicklung eines Instruments zur Evaluation von Lehrkräftefortbildungen – zu Zeiten der Corona-Pandemie. In C. Maurer, K. Rincke, L. Holzäpfel, & F. Lipowsky (Hrsg.), Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung – Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum (S. 32-35).
Jehle, M. (2020). Ethnomethodological Reconstruction. In M. Huber & D. E. Froehlich (Hrsg.), Analyzing Group Interactions. A Guidebook for Qualitative, Quantitative and Mixed Methods (S. 156-168).
Jehle, M., & McLean, P. (2020). Videobasierte Lehrveranstaltungsformate zur Förderung von Reflexivität in der sozialwissenschaftlich-historischen Lehrer*innenbildung. In K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, D. Wolff, & S. Zourelidis (Hrsg.), Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale (S. 198-208). DOI
Jehle, M., & Reh, S. (2020). Visual History of Education – Audiovisuelle Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR. In M. Corsten, M. Pieburg, D. Wolff, K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, U. Schütte, & S. Zourelidis (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (S. 348-370).
Jehle, M., & Schluß, H. (2020). Trigger-Videos als Training im Umgang mit Unterrichtskonflikten – Videoeinsatz in der Lehrer*innenbildung der DDR sowie in der Transformationsphase an der Humboldt-Universität zu Berlin. In K. Hauenschild, B. Schmiedt-Thieme, D. Wolff, & S. Zourelidis (Hrsg.), Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale (S. 221-231). DOI
Jehle, M., McLean, P., & Dorsch, christian. (2020). Performative Facetten der Perspektivenübernahme und Urteilsbildung im sozialwissenschaftlich-historischen Unterricht. Videobasierte Analysen eines Planspieleinsatzes. In M. Corsten, M. Pieburg, D. Wolff, K. Hauenschild, B. Schmiedt-Thieme, U. Schütte, & S. Zourelidis (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (S. 126-138).
Jehle, M., Heyduk, N., & Meßner, M. T. (2019). Praktiken der Reflexivität im Lehramtsstudium „Politik und Wirtschaft“: Potenziale videobasierter Lehr-Lernplattformen. In M. Lotz & K. Pohl (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didakti (S. 235-235).
Jehle, M., Meßner, M. T., & Heiduk, N. (2019). Videobasierte Lehr-Lernplattformen als Modelle Forschenden Lernens in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle Überlegungen zur Ausbildung und Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Politiklehrer*innen. In M. Schiefner-Rohs, G. Favella, & A.-C. Herrmann (Hrsg.), Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung (S. 173-191).
Jehle, M. (2018). Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. In L. Möllers & S. Manzel (Hrsg.), Populismus und Politische Bildung (S. 69-78).
Jehle, M. (2017). Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. In F. Flucke, B. Kuhn, & U. Pfeil (Hrsg.), Der Kalte Krieg im Schulbuch (S. 95-115).
Jehle, M., & Meßner, M. T. (2017). Professionelle Unterrichtswahrnehmung mittels videobasierter Lehr-/Lernplattformen im Kontext von Planspielen in der politischen Bildung. In T. Engartner & B. Krisanthan (Hrsg.), Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung? (S. 170-170).
Jehle, M., & Schluß, H. (2017). (Dokumentar-)Filme im Unterricht. Zur Entwicklung didaktischer Begleitmaterialien. In J. Hüttmann & A. von Arnim-Rosenthal (Hrsg.), Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR (S. 218-225).
Bombardelli, O., Grammes, T., & Jehle, M. (2016). „Eine Schule – am Ende der Völkerwanderung“. Anfänge der „Gastarbeiter“pädagogik im Bildungsfernsehen (1972). In T. Goll, M. Oberle, & S. Rappenglück (Hrsg.), Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung (S. 69-75).
Jehle, M. (2016). Pädagogische Kamera? Pädagogische Perspektiven im Verhältnis von „Handlungen des Zeigens“ und „gezeigter Handlung“ in historischen Videoaufzeichnungen von Unterricht. In F. Schmidt, M. Schulz, & G. Graßhoff (Hrsg.), Pädagogische Blicke (S. 207-225).
Jehle, M. (2016). Repräsentationen des Historischen – Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR und der Bundesrepublik. In S. Trültzsch-Wijnen, A. Barberi, & T. Ballhausen (Hrsg.), Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen. Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte (S. 163-175).
Jehle, M. (2015). Politische Bildung und Erziehung im Unterricht – Kontrastive Fallstudien anhand von Videoaufzeichnungen aus der DDR und der Bundesrepublik im Zeitraum 1978–1995. In A. Petrik (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (S. 237-238).
Fuchs, T., Jehle, M., & Krause, S. (2013). Normativität und Normative (in) der Pädagogik – Fragen und Fragwürdigkeiten weiterdenken. In Dies. (Hrsg.), Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III (S. 9-23).
Jehle, M., & Schluß, H. (2013). Videodokumentationen von Unterricht als Quelle der historischen und vergleichenden Unterrichtsforschung. In H. Schluß & M. Jehle (Hrsg.), Videodokumentation von Unterricht. Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung (S. 19-66).
Schluß, H., & Jehle, M. (2013). Das Medienarchiv Schulunterricht in der DDR. In H. Schluß & M. Jehle (Hrsg.), Videodokumentation von Unterricht. Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung (S. 203-215).
Schluß, H., & Jehle, M. (2013). Der Mauerbau im Medium der Schola-Schulschallplatte und ihr Einsatz in einer aufgezeichneten Unterrichtsstunde. In E. Matthes, C. Ritzi, & U. Wiegmann (Hrsg.), Der Mauerbau 1961 – Bildungsgeschichtliche Einsichten (S. 129-159).
Schluß, H., & Jehle, M. (2013). Einige Anmerkungen zur Geschichte des Videoeinsatzes in pädagogischen Zusammenhängen. In Dies. (Hrsg.), Videodokumentation von Unterricht. Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung (S. 7-15).
Jehle, M., & Schluß, H. (2009). Jugend für den Sozialismus? Erziehungserwartung und Bildungsbefürchtung anhand von Jugendbildern in den DEFA-Filmen Berlin – Ecke Schönhauser… und Berlin um die Ecke. In M. Wimmer, R. Reichenbach, & L. Pongratz (Hrsg.), Medien, Technik und Bildung (S. 135-158).

Zeitschriftenaufsätze

Jehle, M. (2024). May, Michael, und Marc Partetzke (2023): Einführung in die Politikdidaktik. Band 1: Geschichte, Essentials, Forschungs- und Entwicklungsfelder. Politische Vierteljahresschrift, 65. DOI
Jehle, M. (2023). Reflection on Classroom Practice and Professional Identity Building: Video Recordings from the Academy of Educational Sciences in the GDR in the 1980s. Historia Scholastica, 9(2), 143-158. DOI
Jehle, M. (2022). Normative Ordnungen und ihnen zugrunde liegende Grundwerte. Studien zum reflexiven Umgang mit Grundwerten der Demokratie in der politischen Bildung anhand historischer Unterrichtsaufzeichnungen. Zgd – Zeitschrift für Didaktik Der Gesellschaftswissenschaften, 1, 40-58.
Jehle, M. (2021). Visual Ethnography in Classrooms: The “Action of Showing” in Classroom Videos in Contexts of Social Science Teacher Education. Journal of Social Science Education, 20(4), 72-92.
Jehle, M. (2018). Staatsbürgerkunde – „Schlüsselfach“ der politischen Erziehung in der DDR?. Aus Politik Und Zeitgeschichte, 68(13/14), 25-30.
Jehle, M. (2017). Möglichkeitsräume des Performativen. Potenziale handlungsorientierter Methoden zur Förderung von Mündigkeit im Politikunterricht. ZISU – Zeitschrift für Interpretative Schul- Und Unterrichtsforschung, 6, 68-82.
Kaup, N., Meßner, M. T., Schröder, L. M., McLean, P., Jehle, M., Dorsch, C., & Wolff, O. (2017). „Was wird aus der alten Schule in Hausen?“ – Ein Planspiel zur Förderung von Mündigkeit im fächerübergreifenden Unterricht. GW-Unterricht, 148(4), 5-15.
Jehle, M. (2016). Die Behandlung des revolutionären Neuanfangs als Legitimationsfigur im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Historia Scholastica, 2(1), 77-96.
Jehle, M., & Blessing, B. (2014). Using Classroom Recordings in Educational History Research. An East German Civics Lesson. Journal of Social Science Education, 13(1), 118-136. DOI
Schluß, H., & Jehle, M. (2013). „Der Frieden war in Gefahr.“ Reflexionen zur eschatologischen Dimension der Schola-Schallplatte. Zeitschrift für Padagogik, 59(2), 163-173.

Online Publikationen

Jehle, M. (2024, Oktober 22). Lehren aus der Geschichte? Gedächtnisbildungen und darin aufbewahrte unverwirklichte Möglichkeiten. DOI
Jehle, M. (2016, Dezember 12). „Lost in transition?” Visualisierungen von Unterrichtssituationen in historischen Videoaufzeichnungen. Author/Publisher URL