Sem (MEd) Demokratiebildung – Kontroversen und Konjunkturen
Dozent:innen: May JehleKurzname: Sem Fachdidaktik
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bereich: FachdidaktikGültig für den folgenden vom Institut angebotenen Studiengang:
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
Anwesenheitspflicht
Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).Empfohlene Literatur
Achour, Sabine/ Sieberkrob, Matthias/Pech, Detlef/Johanna Zelck, Johanna/Eberhard, Philip (Hg.) (2025): Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnitts-aufgaben. Frankfurt am Main.Beutel, Wolfgang/Kenner, Steve/Lange, Dirk (Hg.) (2025): Monitor Demokratiebildung – Band 1: Demokratiebildung. Eine Orientierung. Frankfurt am Main.
Inhalt
Der schulischen Demokratiebildung wird aktuell ein hoher Stellenwert zugeschrieben, womit in der Regel ein breites Spektrum pädagogischer Bemühungen sowohl im Schulalltag als auch im Fachunterricht verbunden wird. Vor diesem Hintergrund sollen im Seminar zunächst historische Entwicklungslinien von Konjunkturen bestimmter Begrifflichkeiten, wie z.B. Demokratielernen und Demokratiepädagogik, und damit verbundene Kontroversen rekonstruiert werden. Auf diese Weise werden theoretische und normative Grundlagen sowie Demokratie- und Politikverständnisse der jeweiligen Konzepte herausgearbeitet und damit verbundene Voraussetzungen, Ansprüche an Partizipation und Inklusion sowie spezifische Herausforderungen demokratischer Entscheidungs-verfahren diskutiert.Daran anschließend analysieren wir gemeinsam ausgewählte Projekte zur Demokratiebildung im Fachunterricht (bspw. Unterrichtsmaterial zum Parteienverbot, Menschen-rechtsbildung), im fächerübergreifenden Unterricht (bspw. Gedenkstättenfahrten; Bewertungs-kompetenz bezüglich gesellschaftlicher Transformation) sowie auf Ebene der Schule als Instituti-on (bspw. Etablierung schulischer Beteiligungsstrukturen, „Schule ohne Rassismus“). Anschließend entwickeln wir eigene Workshopkonzepte zur Demokratiebildung und setzen diese nach Möglichkeit in Mainzer Schulen um.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
29.10.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
05.11.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
12.11.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
19.11.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
26.11.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
03.12.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
10.12.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
17.12.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
07.01.2026 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
14.01.2026 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
21.01.2026 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
28.01.2026 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
04.02.2026 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
11.02.2026 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |