Die Corona-Pandemie stellte eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. In besonderer Weise traf dies auch auf das professionelles Tun als Politiklehrerinnen und -lehrer zu. So verlangte der Unterricht in Corona-Zeiten Kreativität bei der Suche nach Möglichkeiten, innerhalb des vorgegebenen Rahmens einen möglichst guten Politikunterricht anzubieten. Viele mussten nach individuellen Lösungen suchen.

Um diese Erfahrungen zu erfassen und zu systematisieren, führten Prof. Dr. Kerstin Pohl und StD Dr. Veit Straßner in Kooperation mit dem Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung der JGU eine Befragung zum Politikunterricht während Corona durch. Es konnten 766 Teilnehmer:innen akquiriert werden.

Neben technischen Fragen der digitalen Umsetzung ging es uns dabei vor allem um grundlegende didaktische, methodische und konzeptionelle Fragen zum Politikunterricht während der Corona-Zeit.

Die Ergebnisse sind in weiterführenden Publikationen aufbereitet:

Kerstin Pohl, Lars Schreiber, Veit Straßner 2021: Politikunterricht während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer Fragebogen-Studie, in: Polis, Heft 4/2021, S. 7-10.

Kerstin Pohl, Lars Schreiber, Veit Straßner 2021: Civic Education during the First Covid-19 Wave. Results of an online-poll, Paper Presented at the ECPR General Conference, September 1st, 2021.

Kerstin Pohl, Lars Schreiber, Veit Straßner 2021: Erwartete Lernerträge und Berufszufriedenheit im Politikunterricht während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer Fragebogenstudie. Unveröffentlichtes Manuskript.