-
Koll Examenskolloquium Didaktik der politischen Bildung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl -
Sem (MEd) Politische Urteilsbildung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl -
V Fachdidaktik I: Geschichte der politischen Bildung und Grundlagen der Unterrichtsplanung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
WiSe 2025/26
- Befragung von Politiklehrkräften zum Politikunterricht während der Corona-Zeit: Die deutschlandweite und schulformunabhängige Befragung von 766 Politiklehrkräften zum Politikunterricht während der Corona-Zeit untersucht die Erfahrungen mit didaktischen, methodischen und konzeptionellen Herausforderungen, die durch die Pandemie hervorgerufen wurden.
- TWIND: Im Rahmen des Verbundprojekts TWIND geht es um die Entwicklung und wissenschaftliche Evaluierung fachdidaktisch fundierter multimedialer Lehr-Lernpakete für die Lehrer*innenbildung im berufsbildenden Bereich. Gefördert vom BMBF.
- Ringvorlesung Populismus: In der Vorlesung wurde Populismus als zentrale Herausforderung der Gegenwart interdisziplinär aus verschiedenen fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen unterschiedlichen Perspektiven behandelt. Gefördert vom Gutenberg Lehrkolleg und der Landszentrale für politischen Bildung.
- Kontroversen der Politikdidaktik: Studierende des Masterstudiengangs Sozialkunde interviewten im Rahmen des Projekts Politikdidaktiker*innen zu verschiedenen Kontroversen in der politischen Bildung. Aus diesen Interviews wurden Podcasts erstellt, die auf der Projektseite angehört und heruntergeladen werden können. Das Projekt wurde durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
- Gutenberg-Lehr-Kolleg Schwerpunktprojekt zur Interdisziplinarität in Studium und Lehre: Nachhaltigkeit: Drei Fächer – drei Perspektiven – ein Seminar (2016/2017)
- „L.A.U.F. Lehramtsausbildung angewandt und fächerübergreifend“: Studierende im MEd-Sozialkunde organisierten gemeinsam mit Studierenden aus drei weiteren Fächern drei Projekttage für das Otto-Schott-Gymnasium in Mainz Gonsenheim. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Autobahnausbau im Naturschutzgebiet Mainzer Sand auseinander. Im Zentrum des Unterrichts steht ein Orientierungslauf durch das Naturschutzgebiet. https://idw-online.de/de/news634510
- Online-Dossier „Politische Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung: konzeptionelle Mitgestaltung, Text- und Videobeiträge.
- Projekt „Zwischentöne“ des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung, Beiratsmitgliedschaft und Autorentätigkeit.
- Evaluation der Unterrichtsmaterialien “Salafismus – Entscheidung im Unterricht” (Dez. 2013 – Apr. 2014). Gutachten in Zusammenarbeit mit dem Islamwissenschaftler Dr. Götz Nordbruch im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung.
- Elektronische Medien im Unterricht. Eine empirische Studie über neu eingerichtete Notebook-Jahrgänge (1:1 – Modelle) in der Sekundarstufe I und II an Braunschweiger Schulen, durchgeführt vom Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, gefördert von der Bürgerstiftung Braunschweig 2012-2013.
Buchbeiträge
May, M., Pohl, K. (2022). Politikdidaktische Konzeptionen. In W. Sander und K. Pohl (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 29-39). Frankfurt a. M.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2022). Makromethoden für komplexe Lernvorhaben: Planspiele, Projekte, Sozialstudien, Zukunftswerkstätten. In W. Sander und K. Pohl (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 533-542). Frankfurt a. M.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2022). Politikdidaktik – eine interdisziplinäre Sozialwissenschaft. In S. Achour, H.-J. Bieling, P. Massing, et al. (Hrsg.), Kursbuch Politikwissenschaft I. Grundkenntnisse und Orientierung (S. 184-206). Frankfurt a. M.:Wochenschau Verlag/UTB.
Pohl, K. (2022). Politische Bildung als Unterrichtsfach in der Schule. In Sander, Wolfang, K. Pohl (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 143-151). Frankfurt a. M.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2022). Populismus als Herausforderung – Antworten des Unterrichtsfaches Politische Bildung. In K. Pohl, M. Höffer-Mehlmer (Hrsg.), Brennpunkt Populismus. 15 Antworten aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (S. 73-90). Frankfurt a. M.:Wochenschau Verlag.
Buchstein, H., Pohl, K. (2021). Benjamin Barber: Partizipatorische Demokratietheorie. In H. Buchstein, K. Pohl, R. Trimcev (Hrsg.), Demokratietheorien. Von der antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen (10. vollständig überarbeitete Auflage, S. 281-287). Frankfurt a. M.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K., Schiele, S. (2021). Achtzehn mal Beutelsbacher Gespräche: Erinnerungen an ein erfolgreiches Format. In S. Frech, R. Geyer, M. Oberle (Hrsg.), Europa in der politischen Bildung (S. 262-277). Frankfurt a. M.:Wochenschau Verlag.
Franke, U., Pohl, K. (2020). Politikdidaktik und politische Bildung. In H.-J. Lauth, C. Wagner (Hrsg.), Politikwissenschaft: Eine Einführung (10. aktuelle Auflage, S. 369-400). Stuttgart:Schöningh/utb.
Pohl, K. (2020). Politikdidaktische Konzeptionen. In S. Achour, M. Busch, P. Massing, C. Meyer-Heidemann (Hrsg.), Wörterbuch Politikunterricht (S. 159-162). Frankfurt a. M.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K., Oberle, M. (2020). Politik in der Lehrerbildung – Professionalisierung für ein vielgestaltiges Unterrichtsfach. In C. Cramer, J. König, M. Rothland, S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Neuausgabe) (S. 509-516). Bad Heilbrunn:Klinkhardt/utb. DOI
Pohl, K. (2019). Politische Bildung braucht politische Theorie. In K. Marker, A. Schmitt, J. Sirsch (Hrsg.), Demokratie und Entscheidung (S. 181-192). Wiesbaden:Springer VS.
Pohl, K. (2018). Der Beutelsbacher Konsens in Deutschland. Entstehung – Rezeption – Kontroversen. In S.-B. Sim, D.-K. Lee, E.-J. Chang, K. Pohl (Hrsg.), Beutelsbacher Konsens und Demokratische Bildung (S. 80-121). Seoul:Bookmento.
Pohl, K. (2018). Politische Bildung aus gesellschaftstheoretischer Perspektive. Oder: Freiheit statt Gesellschaftstheorie? Braucht die politische Bildung eine gesellschaftstheoretische Begründung?. In A. Besand, S. Gessner (Hrsg.), Politische Bildung mit klarem Blick. Festschrift für Wolfgang Sander (S. 68-83). Frankfurt a. M.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2017). Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland: Freiheit zum politischen Engagement oder politische Neutralität?
독일에서 남녀교사: 정치참여를 위한 자유 또는 정치적 중립성?. In Jingeumdari (Hrsg.), Garantie der politischen Grundrechte der Lehrer und politische Neutralität der Bildung – Deutschland und Korea (S. 7-40).
Pohl, K. (2017). Trägt der Beutelsbacher Konsens zur Förderung des „Bürgergeistes“ in der deutschen Gesellschaft bei?
보이텔스바흐 합의는 독일 사회에서 “시민정신” 촉진에 기여하는가?. In Bildungsbehörde Seoul, Jingemdari (Hrsg.), Beutelsbacher Konsens und Demokratische Bildung (S. 7-48).
Pohl, K. (2016). Politikdidaktik bedarf einer demokratietheoretischen Legitimation sowie eines Rekurses auf die Theoriebildung und die Gegenwartsdiagnosen in den sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen. In K. Pohl (Hrsg.), Positionen der politischen Bildung. Interviews zur Politikdidaktik (vollständig überarbeitete Neuausgabe, S. 354-371). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2016). Politikdidaktik im Jahr 2015. Ein Resümee. In K. Pohl (Hrsg.), Positionen der politischen Bildung. Interviews zur Politikdidaktik (vollständig überarbeitete Neuausgabe, S. 514-555). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2016). Positionen der politischen Bildung 2015. Eine Auswertung der Antworten aus dem Interviewbuch. In T. Goll, M. Oberle, S. Rappenglück (Hrsg.), Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung (Schriftenreihe der GPJE) (S. 152-158). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K., Will, S. (2016). Der Beutelsbacher Konsens: Wendepunkt in der Politikdidaktik?. In B. Widmaier, P. Zorn (Hrsg.), Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung (S. 39-67). Bonn:Bundeszentrale für politische Bildung.
Bieling, H.-J., Massing, P., Pohl, K., et al. (2014). Einleitung: „Das Kursbuch Politikwissenschaft“. In diess. (Hrsg.), Kursbuch Politikwissenschaft. Einführung – Orientierung – Trends (S. 7-8). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2014). Personenporträt: Rolf Schmiederer. In W. Sander, P. Steinbach (Hrsg.), Politische Bildung in Deutschland (S. 103-104). Bonn:Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Pohl, K. (2014). Politikdidaktik – eine interdisziplinäre Sozialwissenschaft. In H.-J. Bieling, P. Massing, S. Schieren, et al. (Hrsg.), Kursbuch Politikwissenschaft. Einführung Orientierung Trends (S. 165-184). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2014). Schulischer Fachunterricht. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch Politische Bildung (S. 186-193). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2014). Was sollten Politiklehrerinnen und -lehrer lernen und können? Interviews mit Politikdidaktikerinnen und -didaktikern. In S. Frech, D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 122-146). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K., Buchstein, H. (2014). Braucht die repräsentative Demokratie ein Update? – Wege aus der Legitimationskrise. In T. Goll (Hrsg.), Konzepte des Grundgesetzes – die verfassungsmäßige Ordnung der Bundesrepublik. Neun Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung (S. 261-304). Bonn:Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Buchstein, H., Pohl, K. (2011). Benjamin Barber. In G. Breit, P. Massing, H. Buchstein (Hrsg.), Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationen (2. überarb. Neuauflage, S. 281-287). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Ennigkeit, J., Pohl, K. (2010). Overhead-Projektor. In A. Besand, W. Sander (Hrsg.), Handbuch Medien in der politischen Bildung (S. 351-358). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2010). Biografie und Theorie – Wolfgang Hilligens erste Schritte zur politischen Bildung. In G. Breit, T. Debus, P. Massing (Hrsg.), Hauptsache politische Bildung. Kontroversität, Schülerorientierung, Aktualität, Problemorientierung (S. 75-87). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K., Ennigkeit, J. (2010). Moderationskarten. In A. Besand, W. Sander (Hrsg.), Handbuch Medien in der politischen Bildung (S. 301-309). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Breit, G., Eichner, D., Jannasch, M., et al. (2004). Einführung: Die zehn Unterrichtseinheiten. In Projektgruppe Berlin (Hrsg.), Beispiel Wahlen. Planung und Methoden des Politikunterrichts in der Praxis (S. 17-24). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2004). Demokratie-Lernen als Aufgabe des Politikunterrichts? Die Rezeption von Deweys Demokratiebegriff und die Parallelisierungsfalle. In G. Breit, S. Schiele (Hrsg.), Demokratie braucht politische Bildung (S. 166-180). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2004). Der Fall Pinochet – Sachanalyse des politischen Prozesses. In H.-W. Kuhn (Hrsg.), Urteilsbildung im Politikunterricht. Ein multimediales Projekt (S. 20-34). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2004). Kerncurriculum Politische Bildung/Sozialwissenschaften. Konsens und Dissens in der Politikdidaktik. In GPJE (Hrsg.), Politische Bildung zwischen individualisiertem Lernen und Bildungsstandards (S. 24-34). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2004). Politikdidaktik heute – Gemeinsamkeiten und Differenzen. Ein Resümee. In K. Pohl (Hrsg.), Positionen der politischen Bildung 1. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik (S. 302-349). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Scheurich, I., Pohl, K., Hufer, K.-P. (2004). Außerschulische politische Bildung heute – ein Resümee. In K.-P. Hufer, K. Pohl, I. Scheurich (Hrsg.), Positionen der politischen Bildung 2. Ein Interviewbuch zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung (S. 340-392). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2002). Unterrichtseinheit: „Wahlkampf: Informationen oder Manipulation der Wähler?“. In Kumulus e. V. (Hrsg.), Juniorwahl 2002 – Vorschläge für den Unterricht parallel zur Bundestagswahl 2002 (S. 142-165). Berlin:.
Pohl, K., Lach, K., Massing, P. (2002). Unterrichtseinheit: „Das bundesdeutsche Wahlsystem: einfach – effektiv – gerecht?“. In Kumulus e. V. (Hrsg.), Juniorwahl 2002 – Vorschläge für den Unterricht parallel zur Bundestagswahl 2002 (S. 34-51). Berlin:.
Pohl, K. (2001). Iris Marion Young. In P. Massing, G. Breit (Hrsg.), Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationen (S. 288-297). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K., Buchstein, H. (2001). Benjamin Barber. In P. Massing, G. Breit (Hrsg.), Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationen (S. 280-287). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (1999). Gesellschaftstheorien. In G. Weißeno, D. Richter (Hrsg.), Lexikon der politischen Bildung, Bd. 1: Didaktik und Schule (S. 92-93). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (1999). Politische Theorie und politische Bildung. In G. Weißeno, D. Richter (Hrsg.), Lexikon der politischen Bildung, Bd. 1: Didaktik und Schule (S. 196-199). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K., Buchstein, H. (1999). Moderne Demokratietheorien. In P. Massing (Hrsg.), Ideengeschichtliche Grundlagen der Demokratie (S. 70-92). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Bücher
Pohl, K., … Höffer-Mehlmer, M. (Hrsg.). (2022). Brennpunkt Populismus. 15 Antworten aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaft. Frankfurt a. M.:Wochenschau Verlag.
Sander, W., … Pohl, K. (Hrsg.). (2022). Handbuch politische Bildung (5. vollständig überarbeitete Aufl.). Frankfurt a. M.:Wochenschau Verlag.
Buchstein, H., Pohl, K., … Trimcev, R. (Hrsg.). (2021). Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen (10. vollständig überarbeitete Auflage). Frankfurt a. M.:Wochenschau Verlag.
Lotz, M., … Pohl, K. (Hrsg.). (2019). Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt a. M.:Wochenschau Verlag.
Sim, S.-B., Lee, D.-K., Chang, E.-J., und Pohl, K. (2018). Beutelsbacher Konsens und demokratische Bildung. Seoul:Bookmento.
Buchstein, H., Frech, S., … Pohl, K. (Hrsg.). (2016). Beutelsbacher Konsens und Politische Kultur. Siegfried Schiele und die Politische Bildung. Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (Hrsg.). (2016). Positionen der politischen Bildung 2. Interviews zur Politikdidaktik (vollständig überarbeitete Neuausgabe). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Bieling, H.-J., Massing, P., Pohl, K., … Varwick, J. (Hrsg.). (2014). Kursbuch Politikwissenschaft. Einführung Orientierung Trends. Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Massing, P., … Pohl, K. (Hrsg.). (2014). Mehr Partizipation – mehr Demokratie?. Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2014). Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke (2. korr. Aufl.). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (Hrsg.). (2014). Moderne Zeiten: Arbeitswelt heute. Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K., Bieling, H.-J., Massing, P., … Varwick, J. (Hrsg.). (2014). Kursbuch – Was ist neu in der Politikwissenschaft?. Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Massing, P., … Pohl, K. (Hrsg.). (2012). Abnehmende Bevölkerung – zunehmende Probleme. Der demografische Wandel in Deutschland und seine Herausforderungen. Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (2011). Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theoriekonzeption bei Hermann Giesecke (2. korrigierte Auflage). Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K., und Soldner, M. (2008). Die Talkshow im Politikunterricht. Direkte Demokratie. Methoden + Materialien + Arbeitsvorschläge. Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Breit, G., Eichner, D., Jannasch, M., … Wolf, G. (Hrsg.). (2004). Beispiel Wahlen. Planung und Methoden des Politikunterrichts in der Praxis. Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Hufer, K.-P., Pohl, K., … Scheurich, I. (Hrsg.). (2004). Positionen der politischen Bildung 2. Ein Interviewbuch zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Pohl, K. (Hrsg.). (2004). Positionen der politischen Bildung 1. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik. Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
Online Publikationen
Pohl, K. (2020, März 24). Kompetenzorientierung und konzeptuelles Deutungswissen: (K)ein neuer Königsweg für politische Bildung?. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Author/Publisher URL
Pohl, K. (2020, Januar 29). Sozialwissenschaftliche Bildung oder Politik als Kern?. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Author/Publisher URL
Pohl, K. (2019, November 29). Brauchen wir ein eigenes Unterrichtsfach Wirtschaft?. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Author/Publisher URL
Pohl, K. (2019, Oktober 23). Mit der Klasse zur Demo? Chancen und Gefahren realen politischen Handelns im Kontext politischer Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Author/Publisher URL
Pohl, K. (2019, Oktober 22). Politische aktive Bürgerinnen und Bürger – ein Leitbild für die politische Bildung?. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Author/Publisher URL
Pohl, K. (2015, März 19). Kontroversität: Wie weit geht das Kontroversitätsgebot für die politische Bildung?. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Author/Publisher URL
Pohl, K. (2015, März 19). Kritik: Wie kritisch soll politische Bildung sein?. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Author/Publisher URL
Pohl, K. (2015, März 19). Politisch Handeln: Ziel und Inhalt der politischen Bildung?. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Author/Publisher URL
Brink, S., Henry, R., Niehaus, I., et al. (2014). Elektronische Medien im Unterricht. Abschlussbericht. Eine empirische Studie über neu eingerichtete Notebook-Jahrgänge (1:1 – Modelle) in der Sekundarstufe I und II an Braunschweiger Schulen. Georg-Eckert-Institut und Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. Author/Publisher URL
Sonstige
Pohl, K. Beutelsbacher Konsens und Umgang mit Extremismus im Unterricht [Video]. Author/Publisher URL
Pohl, K. Politische Bildung in der Schule [Podcast]. Author/Publisher URL
Zeitschriftenaufsätze
Pohl, K., und Mohammed, U. (2022). Das Kontroversitätsgebot. Ein normativer Referenzpunkt – nicht nur für die politische Bildung!. Ethik und Unterricht, 3, 12-15.
Pohl, K., Schreiber, L., und Straßner, V. (2021). Politikunterricht während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer Fragebogen-Studie. Polis, 4, 7-10.
Pohl, K., und Buchstein, H. (2020). Die Kontroverse als Konsens? Kontroversität in der Demokratie und in der politischen Bildung. Journal für politische Bildung, 4, 10-16.
Pohl, K. (2019). Besprechung zu: Müller-Mathis, Stefan/Wohnig, Alexander (Hrsg.) 2017: Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktion der ungleichen Partizipation in Schulbüchern, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. zdg, 2, 140-143.
Buchstein, H., und Pohl, K. (2017). Besprechung zu: Detjen, Joachim 2016: Politische Erziehung als Wissenschaftsaufgabe. Das Verhältnis der Gründergenerationen der deutschen Politikwissenschaft zur politischen Bildung, Nomos: Baden-Baden. Politische Vierteljahresschrift, 2, 342-344.
Pohl, K. (2016). Besprechung zu: Autorengruppe Hochschullehre (Hrsg.): Hochschullehre in der Politischen Bildung. Didaktische und methodische Impulse, Wochenschau Verlag: Frankfurt a. M., 2015. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2, 136-138.
Pohl, K., und Hufer, K.-P. (2016). An Interview with Oskar Negt. International Labor and Working-Class History, 90, 203-207.
Pohl, K. (2015). Besprechung zu: Behrens, Rico 2014: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule, Wochenschau Verlag: Frankfurt a. M. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, 1, 151-152.
Pohl, K. (2015). Besprechung zu: Gessner, Susann 2014: Politikunterricht als Möglichkeitsraum, Wochenschau Verlag: Frankfurt a. M. Politikum, 3, 93-94.
Pohl, K. (2013). Ärgernisse und Anregungen. Forumsbeitrag „Kritische Politische Bildung – heute?“. Polis, 2, 19-19.
Pohl, K. (2009). Demokratiepädagogik oder politische Bildung – Ein Streit zwischen zwei Wissenschaftsdisziplinen. Topologik, 6, 91-103.
Pohl, K. (2009). Politische Bildung zwischen Emanzipation und Demokratisierung. Ein Interview mit Ingrid Schmiederer zur Erinnerung an Rolf Schmiederer. Politische Bildung, 4, 136-149. Author/Publisher URL
Pohl, K. (2004). Demokratie als Versprechen. Politische Bildung, 3, 129-138.
Pohl, K. (2003). Einführung zu: Galston, William A. 2011: Political Knowledge, Political Engagement, and Civic Education, in: Annual Review of Political Science, 9(4), 217-234. Politische Bildung, 4, 96-114.
Pohl, K. (2002). Tagungsbericht: Beutelsbacher Gespräche: Demokratie-Lernen als Aufgabe der politischen Bildung. Kursiv, 1, 5-5.
Pohl, K. (2001). Fachdidaktik kontrovers: Konstruktivismus und Politikdidaktik. Ein Chat-Interview mit Joachim Detjen und Wolfgang Sander. Politische Bildung, 4, 128-138.
Pohl, K. (2001). Tagungsbericht: Wissenschaft und politische Bildung: Kontroversen zur Normativität, Theorie und Empirie. Politische Bildung, 3, 126-131.
Pohl, K. (2000). Besprechung zu: Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.) 1999: Handbuch zur politischen Bildung, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. Politische Bildung, 1, 110-118.
Pohl, K. (2000). Tagungsbericht: 8. Bundeskongress für Politische Bildung in Potsdam: Misslungener Auftakt, begeisternder Schluss. Kursiv, 2, 5-6.
Pohl, K. (2000). Unterrichtseinheit zum Universalismus von Werten: „Entwicklungspolitik – Unser Leben als Maßstab für eine gelungene Entwicklung?“. Politische Bildung, 4, 83-111.
Pohl, K. (2000). Übersetzung: Kuhn, Rick: Politische Bildung in Australien. Politische Bildung, 2, 134-147.
Pohl, K. (1998). Besprechung zu: Beyme, Klaus von 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Opladen. Politische Bildung, 2, 114-116.
Pohl, K. (1998). Besprechung zu: Byte, Klaus von: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen 1997. Politische Bildung, 2, 114-116.
Pohl, K. (1997). Das „Beck-Risiko“ – Wie eine fragwürdige Gesellschaftsdiagnose zu einem allgemeinen Dogma in der Politikdidaktik avancierte. Politische Bildung, 2, 174-190.