Podcasts zu den Kontroversen der Politikdidaktik

 

Bürgerleitbilder im Politikunterricht?

Sollen alle unsere Schüler*innen zu politischen Aktivbürgern werden, oder reicht es, wenn sie sich rationale Urteile bilden können und regelmäßig zur Wahl gehen? Welche Bürger braucht eine Demokratie? Und ist es überhaupt sinnvoll, den Unterricht an einem bestimmten Bürgerleitbild auszurichten?

Diese Fragen diskutieren Anissa Akarkach, Fidan Kurukafa, Philipp Hankes und Daniel Unbehaun mit

 

 

Reales politisches Handeln im Politikunterricht?

Selbst politisch zu handeln kann motivierend sein – soll die Politiklehrerin also mit ihren Schüler*innen auch mal gemeinsam zu einer Demo gehen? Oder reicht es, politische Prozesse im Unterricht zu simulieren? Welche Forschungsergebnisse gibt es zu den Lernchancen des realen und des simulativen politischen Handelns im Unterricht?

Diese Fragen diskutieren Sarah Lichter, Nadja Skär, Joscha Brakemeier, Johannes Schulz und Johannes Vock mit

 

 

Ökonomische oder sozioökonomische Bildung?

Wie sollte Wirtschaftsunterricht aussehen? Sollten die finanzielle Bildung, volks- und betriebswirtschaftliche Inhalte im Zentrum stehen, oder brauchen wir eine sozioökonomische Bildung die Wirtschaft immer im Kontext von Politik und Gesellschaft betrachtet? Und welche Rolle spielt die politische Theorie in diesem Kontext?

Diese Fragen diskutieren Lukas Annen, David Siegel, Markus Tscherezow und Anna Groh mit

 

 

Wirtschaft als eigenes Unterrichtsfach?

Wirtschaftsunterricht an Berufsschulen oder als Wahlpflichtfach gibt es schon lange. An allgemeinbildenden Schulen ist ein Unterrichtsfach Wirtschaft eher die Ausnahme. Meist werden ökonomische Inhalte vor allem in den Fächern Politik/Sozialkunde, Geographie, Geschichte und Arbeitslehre vermittelt. Reicht das aus, oder brauchen wir ein eigenes Fach Wirtschaft, mit Lehrkräften, die Ökonomie studiert haben?

Diese Fragen diskutieren Julia Schmitt, Laura Streit, Alina Kaap und Fabienne Georges mit

 

 

Sozialwissenschaftliche Bildung oder Politik als Kern?

Werden wir in unserem politikwissenschaftlichen Studium in Mainz so ausgebildet, dass wir nicht nur in Rheinland-Pfalz das Fach Sozialkunde, in dem die Politik den Kern bildet, unterrichten können, sondern auch in Nordrhein-Westfalen das Integrationsfach Sozialwissenschaften? Und verstehen umgekehrt Studierende aus Nordrhein-Westfalen, die für die Lehrbefähigung im Fach Sozialwissenschaften die drei Fächer Politik, Soziologie und Wirtschaft studieren müssen, anschließend von allen drei Disziplinen genug, um einen fachlich fundierten sozialwissenschaftlichen Unterricht durchführen zu können? Was heißt überhaupt Integration der Sozialwissenschaften und was ist für die Schülerinnen und Schüler besser?

Diese Fragen diskutieren Johannes Vock, Felix Schweitzer, Michele Gillmann, Kevin Klee und Lisa Mandau mit

 

 

Prof. Dr. Sibylle Reinhardt

 

 

Das Interview mit Sibylle Reinhardt wurde auch in der aktuellen Ausgabe der "Gesellschaft - Wirtschaft - Politik"                          (GWP, 04/2018) veröffentlicht.

 

Download

 

Integrationsfach Gesellschaftslehre

An vielen Gesamtschulen und anderen nicht-gymnasialen Schulen ist es längst Realität: die drei Fächer Politik/Sozialkunde, Geschichte und Geographie werden gemeinsam unterrichtet in einem Fach das meist „Gesellschaftslehre“ heißt. Kann ein Politiklehrer auch Geographie unterrichten? Kann eine Geschichtslehrerin auch Politik unterrichten? Ermöglicht das Integrationsfach Gesellschaftslehre wirklich einen fächerübergreifenden, an den komplexen Problemen der Gegenwart orientierten Unterricht, oder überfordert ist Schüler*innen wie Lehrer*innen gleichermaßen?

Diese Fragen diskutieren Julia Hoffmann, Anna Stellberg und René Siegel mit

 

 

Die Rolle von Konzepten in der politischen Bildung

Kompetenzorientierung wird heute großgeschrieben. Aber unterscheiden sich Kompetenzen überhaupt von dem, was wir früher Lernziele genannt haben? Eine neues Credo lautet: Fachwissen ist wichtig, aber nicht Faktenwissen sondern konzeptuelles Wissen. Darüber besteht weitgehend Einigkeit. Aber was sind Konzepte? Welche Konzepte sind wichtig und welche Rolle sollten sie im Unterricht spielen?

Diese Fragen diskutieren Derya Özdemir und Charlotte Roese mit

 


Zitationsempfehlung

Falls Sie die Podcasts für Ihre Haus-, Abschlussarbeiten oder Veröffentlichungen verwenden wollen, empfehlen wir folgende Zitationsweise:

Interviewpartner "Nachname, Vorname" (Jahr): Titel der Kontroverse. Interview mit "Name des Interviewers/der Interviewerin". URL: Link [Aufrufdatum]

Beispiel

Grammes, Tilman (2018): Die Rolle von Konzepten in der politischen Bildung. Interview von Derya Özdemir. URL: https://fachdidaktik.politik.uni-mainz.de/lehrprojekt-kontroversen-in-der-politikdidaktik/2772-2 [04.04.2019]

 

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.