FaPlan Teilprojekt Politische Bildung

Im Projekt "Fachdidaktische Unterrichtsplanung – Fachspezifisch und fachübergreifend - FaPlan" arbeiten die Didaktik der politischen Bildung, die Geographie- und die Deutschdidaktik zusammen.

Es wird von der Bund-Länder-Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Programmlinie "Freiraum 2022" für 25 Monate bis zum 30.9.2024 gefördert.

Ziel des Projekts ist die Konzeption und Erprobung fachübergreifender, multimedialer, flexibel einsetzbarer Lernmodule, die Lehramtsstudierende verschiedener Unterrichtsfächer beim Erwerb und Ausbau einer fachübergreifenden professionellen Handlungskompetenz unterstützen sollen.

Im Rahmen des Projekts vertiefen Studierende ihre fachspezifischen didaktischen Kompetenzen und bauen eine fachübergreifende didaktische Perspektive auf. Sie entwickeln so ein Konzept unterrichtlicher Praxis, auf dessen Grundlage Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fächer deutlich und Kooperationen in der (zukünftigen) Praxis erleichtert werden. Dazu stehen ihnen sechs Lernmodule mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten zur Verfügung: Bildungsverständnis (LM1), Aufgabenkulturen (LM2), Sprache im Fach (LM3), Förderung der Kompetenzentwicklung (LM4), Unterrichtsverlauf (LM5) und Medieneinsatz (LM6). Sie können unabhängig voneinander bearbeitet werden, sind jedoch untereinander vielfältig vernetzt.

Die Studierenden sind nicht nur Zielgruppe des Projekts, sondern haben von Anfang an im Rahmen von Werkstätten und Seminaren die Ziele und Inhalte der Lernmodule mitgestaltet. Die Inhalte und Materialien der Lernmodule wurden im Sommersemester 2023 und im Wintersemester 2023/24 unter anderem in einem interdisziplinären Seminar erprobt und die wertvollen Rückmeldungen der Lehramtsstudierenden vom FaPlan-Team genutzt, um die Lernmodule weiterzuentwickeln und zu optimieren.

Die multimedial gestalteten Lernmodule enthalten Erklärvideos, Fachtexte, Literaturtipps oder auch Interviews mit Schüler:innen, Lehrer:innen sowie Wissenschaflter:innen. Im Sinne des Selbstlerncharakters sind diese Materialien stets mit interaktiven Tools wie Übungs-, Erarbeitungs- und Reflexionsaufgaben kombiniert. Derzeit sind die Lernmodule für JGU-Angehörige über die universitätsinterne Plattform „Moodle“ zugänglich, so dass sie von nachfolgenden Studierendengenerationen genutzt und auch von anderen Fachdidaktiken übernommen und um die eigene Fachperspektive erweitert werden können.

Eigene Darstellung: Aufbau und Inhalte der FaPlan Lernmodule

Hier finden Sie noch einmal eine detaillierte Übersicht über die Inhalte der Lernmodule, wobei das Teilprojekt Politische Bildung federführend die konzeptionelle Erarbeitung der Lernmodule „LM1 Fachspezifisches Bildungsverständnis“ und „LM5 Unterrichtsverlauf“ verantwortet. Für die anderen Module unter Federführung der anderen Teilprojekte werden von uns ebenfalls Inhalte und Materialien erarbeitet sowie entsprechende Aufgabenstellungen für die politische Bildung entwickelt.

LM1 Fachspezifisches Bildungsverständnis: Studierende benötigen Antworten auf die Frage, warum gerade ihr Fach auch jenseits eines möglichen beruflichen Nutzens für die Lernenden relevant ist. Sie lernen, didaktische Entscheidungen vor dem Hintergrund dieses Bildungsverständnisses zu treffen und reflektieren den Beitrag der verschiedenen Fächer zur Allgemeinbildung.

LM2 Aufgabenkultur(en): Lerngegenstände müssen Lernenden didaktisch reduziert, an ihre Vorkenntnisse anknüpfend und motivierend mittels guter Aufgaben zugänglich gemacht werden. Studierende erarbeiten Theorien zur Aufgabenkultur und üben fachvergleichend die Konzeption und Evaluation der Lernprozesssteuerung über Aufgaben.

LM3 Sprache im Fach: Fach- und Bildungssprache sind Voraussetzungen für den Lernerfolg. Studierende erkennen Sprache als komplexes System und differenzieren verschiedene sprachliche Register. So können sie fachsprachliche Anforderungen der Fächer analysieren und sprachbildende Maßnahmen planen.

LM4 Förderung der Kompetenzentwicklung: Kompetenzorientierung ist ein zentrales Element der Unterrichtsplanung. Studierende machen sich mit fachspezifischen Kompetenzmodellierungen vertraut und vergleichen Modelle verschiedener Fächer. Darauf aufbauend reflektieren sie Facetten fachübergreifender Kompetenz und Möglichkeiten der Kompetenzförderung.

LM5 Unterrichtsverlauf: Traditionell folgt der Unterrichtsverlauf der Steigerung in drei Anforderungsbereichen: vom Wissenserwerb über den Transfer zur Problematisierung/Urteilsbildung. Studierende lernen, wie diese unterschiedlichen Phasen jeweils fachspezifisch ausgestaltet werden können und reflektieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Fächern.

LM6 Medien: Studierende erlernen einen bewussten Umgang mit medialen Repräsentationen im Unterricht unter vergleichender Berücksichtigung fachlicher und fachübergreifender Spezifika. Die lerntheoretische Rolle der Fachmedien, die lernpsychologischen Schwierigkeiten, die Kriterien eines adressatengemäßen Einsatzes sowie die Förderung von Medienkompetenz stehen dabei im Vordergrund.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage Fachdidaktische Unterrichtsplanung - fachspezifisch und fachübergreifend - FaPlan“.

 

Projektteam FaPlan Teilprojekt Politische Bildung

ProjektkoordinationClaudia Kliefoth
Projektkoordinatorin
Teilprojekt Politische BildungUniv.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
Teilprojektleiterin

Chiara Piesker
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lukas Böhm
Wissenschaftliche Hilfskraft