FaPlan Teilprojekt Politische Bildung

Im Projekt "Fachdidaktische Unterrichtsplanung – Fachspezifisch und fachübergreifend - FaPlan" arbeiten die Didaktik der politischen Bildung, die Geographie- und die Deutschdidaktik zusammen.

Es wird von der Bund-Länder-Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Programmlinie "Freiraum 2022" für 25 Monate bis zum 30.9.2024 gefördert.

Ziel des Projekts ist die Konzeption und Erprobung fachübergreifender, multimedialer, flexibel einsetzbarer Lernmodule, die Lehramtsstudierende verschiedener Unterrichtsfächer beim Erwerb und Ausbau einer fachübergreifenden professionellen Handlungskompetenz unterstützen sollen.

Im Rahmen des Projekts wird Studierenden ermöglicht, fachspezifische didaktische Kompetenzen zu vertiefen und eine fachübergreifende didaktische Perspektive aufzubauen. Sie entwickeln so ein Konzept unterrichtlicher Praxis, auf dessen Grundlage Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fächer deutlich und Kooperationen in der Praxis erleichtert werden. Die Studierenden sind nicht nur die Zielgruppe des Projekts, sondern gestalten die Lernmodule auch von Anfang an mit, indem sie ihre Bedürfnisse reflektieren und formulieren und darauf aufbauend Inhalte erarbeiten.

Die multimedial gestalteten Lernmodule werden Erklärvideos, Podcasts, Interviews mit Lehrkräften, Fachtexte, Literaturtipps, Übungs- und Reflexionsaufgaben enthalten. Sie werden open access publiziert, sodass sie von nachfolgenden Studierendengenerationen genutzt und auch von weiteren Fachdidaktiken übernommen und um die eigene Fachperspektive erweitert werden können.

Insgesamt werden sechs Lernmodule erstellt. Ergebnisse und Zwischenberichte finden Sie auf der Projekthomepage "Fachdidaktische Unterrichtsplanung – Fachspezifisch und fachübergreifend - FaPlan".

LM1 Fachspezifisches Bildungsverständnis: Studierende benötigen Antworten auf die Frage, warum gerade ihr Fach auch jenseits eines möglichen beruflichen Nutzens für die Lernenden relevant ist. Sie lernen, didaktische Entscheidungen vor dem Hintergrund dieses Bildungsverständnisses zu treffen und reflektieren den Beitrag der verschiedenen Fächer zur Allgemeinbildung.

LM2 Lernen anleiten/Aufgabenkultur: Lerngegenstände müssen Lernenden didaktisch reduziert, an ihre Vorkenntnisse anknüpfend und motivierend mittels guter Aufgaben zugänglich gemacht werden. Studierende erarbeiten Theorien zur Aufgabenkultur und üben fachvergleichend die Konzeption und Evaluation der Lernprozesssteuerung über Aufgaben.

LM3 Sprache im Fach: Fach- und Bildungssprache sind Voraussetzungen für den Lernerfolg. Studierende erkennen Sprache als komplexes System und differenzieren verschiedene sprachliche Register. So können sie fachsprachliche Anforderungen der Fächer analysieren und sprachbildende Maßnahmen planen.

LM4 Förderung der Kompetenzentwicklung: Kompetenzorientierung ist ein zentrales Element der Unterrichtsplanung. Studierende machen sich mit fachspezifischen Kompetenzmodellierungen vertraut und vergleichen Modelle verschiedener Fächer. Darauf aufbauend reflektieren sie Facetten fachübergreifender Kompetenz und Möglichkeiten der Kompetenzförderung.

LM5 Unterrichtsverlauf: Traditionell folgt der Unterrichtsverlauf der Steigerung in drei Anforderungsbereichen: vom Wissenserwerb über den Transfer zur Problematisierung/Urteilsbildung. Studierende lernen, wie diese unterschiedlichen Phasen jeweils fachspezifisch ausgestaltet werden können und reflektieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Fächern.

LM6 Medien: Studierende erlernen einen bewussten Umgang mit medialen Repräsentationen im Unterricht unter vergleichender Berücksichtigung fachlicher und fachübergreifender Spezifika. Die lerntheoretische Rolle der Fachmedien, die lernpsychologischen Schwierigkeiten, die Kriterien eines adressatengemäßen Einsatzes sowie die Förderung von Medienkompetenz stehen dabei im Vordergrund.

Die Arbeitsschwerpunkte im Teilprojekt Politische Bildung bestehen in der konzeptionellen Erarbeitung der Lernmodule „LM1 Fachspezifisches Bildungsverständnis“ und „LM5 Unterrichtsverlauf“. Für die übrigen Module werden ebenfalls Inhalte und Materialien erstellt sowie zugehörige Aufgabenstellungen entwickelt.

 

Projektteam FaPlan Teilprojekt Politische Bildung

ProjektkoordinationClaudia Kliefoth
Projektkoordinatorin
Teilprojekt Politische BildungUniv.-Prof. Dr. Kerstin Pohl
Teilprojektleiterin

Dr. May Jehle
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lukas Böhm
Wissenschaftliche Hilfskraft