Aktuelles

Das BiLi-Projekt wird fortgesetzt!

Sie können sich ab der 2. Anmeldephase für das fachdidaktische BiLi-Seminar anmelden.

Der Kurs wird ab jetzt jedes Semester binnendifferenziert unterrichtet, sodass Sie die zwei Semester, in denen Sie die zwei fachdidaktischen Seminare besuchen, frei wählen können. Den Lehrauftrag übernimmt Herr Florian Rapp.

Das Seminar beinhaltet 4 Blöcke:

  1. Theorie (Samstag 6.5. - nur bei erstmaligem Besuch eines politikdidaktischen BiLi-Seminars verpflichtend)
  2. Unterrichtsplanung im Seminar (Samstag 17.6.)
  3. Vorstellung und Simulation der Planung im Seminar (Samstag 1.7.)
  4. Umsetzung der Planung an einer Schule (Termin wird im Seminar gemeinsam festgelegt - nur beim zweiten Besuch eines politikdidaktischen BiLi-Seminars verpflichtend)

 

 

Mündliche Modulabschlussprüfungen im Wintersemester 22/23

Der Prüfungstag für die mündliche MEd Prüfungen ist am
Dienstag, 07. Februar 2023.

Die Prüfungstage für mündliche BEd Prüfungen sind am Donnerstag, 09. Februar
und Freitag, 10. Februar 2023.

Es können nur aktive Studierende nach erfolgreicher Prüfungsanmeldung in jogustine
geprüft werden, Details und weitere Informationen erhalten Sie nach der
Prüfungsanmeldephase.

Projekt "TWIND" – studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft gesucht!

PDF - Ausschreibung stud. oder wiss. Hilfskraft Politikdidaktik 2023

Am Institut für Politikwissenschaft ist im Bereich Didaktik der politischen Bildung zum 1. März 2023 oder zu einem früheren Zeitpunkt eine Stelle als

studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft
(ohne Abschluss oder mit abgeschlossenem
BEd/BA oder MEd/MA)

mit einer Arbeitszeit von mindestens 5 Wochenstunden (auf Wunsch
auch mehr) zur Mitarbeit im Projekt „TWIND“ zu vergeben.
(https://fachdidaktik.politik.uni-mainz.de/twind-teilprojekt-politische-bildung/)

Continue reading "Projekt "TWIND" – studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft gesucht!"

Projekt FaPlan – Didaktik-Werkstatt im WiSe 22/23

Flyer Didaktik-Werkstatt Seite 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FACHSPEZIFISCHES BILDUNGSVERSTÄNDNIS

Was sollen Schüler:innen in einem bestimmten Schulfach am Ende ihrer Schulzeit gelernt haben? Welchen Beitrag kann das Unterrichtsfach leisten? Diese Fragen wollen wir in der Didaktik-Werkstatt fachspezifisch und fachübergreifend mit Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede diskutieren.

SPRACHE IM FACH

Fach- und Bildungssprache sind Voraussetzung für den Lernerfolg in allen Fächern. Welche Tools sollte man kennen, um Unterrichtsmaterial sprachsensibel zu gestalten? Diese wollen wir uns zusammen anschauen und im Kontext deiner Fächer anwenden.

AUFGABENKULTUREN

Kulturen verschiedener Schulfächer schlagen sich auch in verschiedenen Kulturen von Aufgaben nieder. Wie du diese Vielfalt in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten zusammendenken kannst und wie das deine unterrichtspraktische Arbeit unterstützt, erfährst du in unserem Workshop.

 

Fachdidaktische Unterrichtsplanung – Fachspezifisch und fachübergreifend (uni-mainz.de)

Anmeldungen bitte per Email an faplan@uni-mainz.de

 

Modul Fachdidaktik Sozialkunde – Klausurnoten SoSe22 veröffentlicht

Die Klausurnoten sind veröffentlicht. Vor allem zur zweiten Frage, bei der die meisten Studierenden eine Konzeption dargestellt und das Material aus Sicht dieser Konzeption bewertet haben, gab es sehr viele sehr schöne Antworten. Die Antworten zur ersten Frage zur kategorialen Bildung, die sich primär auf die Vorlesungsinhalte bezog, aber auch im Seminar thematisiert wurde, ist dagegen weniger gut ausgefallen.

Sie haben die Möglichkeit, die Klausur einzusehen. Bitte melden Sie sich dafür zu einer Sprechstunde bei Frau Pohl an. Ende des Jahres geben wir die Klausuren an das Prüfungsamt, bitte melden Sie sich also spätestens bis Ende des Jahres.

Posted on | Posted in Aktuelles

Anna Krekeler im Projektmanagement BNE im DLR

Anna Krekeler wechselt mit dem heutigen Tag zum Projektmanagment des DLF in Bonn für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Sie war 6 Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin und zuvor schon 3 Jahre wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung und hat den Bereich vor allem auch durch ihr Engagement für die BNE geprägt.

Wir danken ihr für die langjährige kompetente Lehre und Forschung für den Bereich und für ihr großes Engagement für unser Team in allen Lebenslagen.

Liebe Anna, wir wünschen dir Erfolg und Glück für deine neue Tätigkeit und werden dich vermissen!

Posted on | Posted in Aktuelles

Projekt "Fachdidaktische Unterrichtsplanung – Fachspezifisch und fachübergreifend" erfolgreich im Wettbewerb "Freiraum 2022"

Die Programmlinie "Freiraum 2022" der Bund-Länder-Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert die Entwicklung und Erprobung neuer, innovativer Lehr- und Lernsettings. Hier konnte sich in der aktuellen Ausschreibungsrunde das interdisziplinäre JGU-Projekt "FaPlan“ von Prof. Dr. Anja Müller (Deutsches Institut), Dr. Marion Plien (Geographisches Institut) und Prof. Dr. Kerstin Pohl (Institut für Politikwissenschaft) durchsetzen. Dessen Umsetzung wird in den kommenden 25 Monaten mit 420.000 Euro gefördert. Die Förderung beginnt zum 1. September 2022.

Ziel des Projekts ist die Konzeption und Erprobung fachübergreifender, multimedialer, flexibel einsetzbarer Lernmodule, die Lehramtsstudierende verschiedener Unterrichtsfächer beim Erwerb und Ausbau einer fachübergreifenden professionellen Handlungskompetenz unterstützen sollen. Im Rahmen des Projekts wird Studierenden ermöglicht, fachspezifische didaktische Kompetenzen zu vertiefen und eine fachübergreifende didaktische Perspektive aufzubauen. Sie entwickeln so ein Konzept unterrichtlicher Praxis, auf dessen Grundlage Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fächer deutlich und Kooperationen in der Praxis erleichtert werden. Die Studierenden sind nicht nur die Zielgruppe des Projekts, sondern gestalten die Lernmodule auch von Anfang an mit, indem sie ihre Bedürfnisse reflektieren und formulieren und darauf aufbauend Inhalte erarbeiten.

Im Projekt arbeiten zunächst die Didaktik der politischen Bildung, die Geographie- und die Deutschdidaktik zusammen, weitere Fächer können hinzukommen. Die multimedial gestalteten Lernmodule werden Erklärvideos, Podcasts, Interviews mit Lehrkräften, Fachtexte, Literaturtipps, Übungs- und Reflexionsaufgaben enthalten. Sie werden open access publiziert, sodass sie von nachfolgenden Studierendengenerationen genutzt und von weiteren Fachdidaktiken übernommen und um die eigene Fachperspektive erweitert werden können.

Weiterführende Links:

Förderentscheidung - Stiftung Innovation in der Hochschullehre (stiftung-hochschullehre.de)