Elia Scaramuzza

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

im Bereich Didaktik der politischen Bildung
des Instituts für Politikwissenschaft der JGU Mainz
Mail: scaramuzza@politik.uni-mainz.de
Tel.: +49 (0) 6131-39-38472

Sprechstundenzeiten:
Im Sommersemester 2023 während der Vorlesungszeit montags von 16-17 Uhr in
Präsenz (mit Maske im Raum GFG 04-325) - weitere Sprechstundentermine n.V.

Bitte nutzen Sie den folgenden Terminplaner, um sich für eine Sprechstunde
einzutragen (mind. 24 Std. vorher): DFN-Terminplaner


Besuchsadresse:

Georg-Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12, 4. Stock, Raum 04-325
55128 Mainz

Postadresse:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Politikwissenschaft
55099 Mainz

Office Management:
Simone Schaller 
GFG Raum 04-432
Tel.: +49 (0) 6131 – 39 – 22090
E- Mail: schaller@politik.uni-mainz.de                                                                                                Sprechzeiten: Di - Do, 9.00 bis 11.00 Uhr

 

 

Lebenslauf

  • Oktober 2019 – Dezember 2022 Stipendiat in der Promotionsförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Juni 2018 – Juni 2021 Nachwuchssprecher der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung und Mitglied im Sprecher:innenkreis
  • Seit Oktober 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Didaktik der politischen Bildung“ (Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) bei Prof. Dr. Kerstin Pohl
  • April 2017 – August 2018 Akademische Hilfskraft am Institut für Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen bei PD Dr. Stefan Müller, Vertretung der Qualifikationsprofessur
  • 2017 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
  • 2011–2017 Studium der Fächer Englisch und Politik/Wirtschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Arbeitsschwerpunkte

  • Bildungs-, gesellschafts- und politiktheoretische Grundlagen politischer Bildung, insbesondere kritische Theorie politischer Bildung
  • Geschlechterreflexive politische Bildung


Publikatio
nen (Stand: 26.04.2023) 

Aufsätze/Artikel

2023

Scaramuzza, Elia (2023): Superdiverse Gesellschaft, superdiverse Geschlechter?! Zum reflexiven Umgang mit Geschlechterdiversität in der politischen Bildung. In: Oberle, Monika/Stamer, Märthe-Maria (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt am Main, S. 44–52. (erscheint im Juni 2023)

Müller, Stefan/Scaramuzza, Elia (2023): Mündigkeit im digitalen Raum - alles neu und alles anders? Herausforderungen geschlechterreflexiver Bildung. In: Busch, Matthias/Keuler, Charlotte (Hrsg.): Politische Bildung und Digitalität. Frankfurt/M.: Wochenschau. (erscheint im Juni 2023)

2022

Müller, Stefan/Scaramuzza, Elia (2022): Normativität, Subjektorientierung und Emanzipation. Rolf Schmiederers Beiträge zu einer mündigkeitsorientierten politischen Bildung. In: zdg – Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 13, Heft 1, S. 97-116. (double blind peer reviewed)

Scaramuzza, Elia (2022): Rechtspopulistischer Antifeminismus als Herausforderung: Möglichkeiten und Grenzen einer geschlechterreflexiven politischen Bildung. In: Pohl, Kerstin/Höffer-Mehlmer, Markus (Hrsg.): Brennpunkt Populismus. 15 Antworten aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaft. Frankfurt/M.: Wochenschau, S. 91-104.

Scaramuzza, Elia/Bruns-Junker, Anka/Schneider, Maria (2022): Vorwort. In: Firsova, Elizaveta/Grieger, Marcel/Ivens, Sven/Klingler, Philipp/Vajen, Bastian (Hrsg.): Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung. Frankfurt/M.: Wochenschau.

2021
Scaramuzza, Elia (2021): Geschlechterreflexive politische Bildung. Stand und Perspektiven. In: Bonfig, Anja/Scaramuzza, Elia (Hrsg.): Heterogenität in der politischen Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau, S. 43-58.

Scaramuzza, Elia (2021): Überlegungen zum Konzept einer geschlechterreflexiven politischen Bildung. In: Kleinert, Ann-Christin/Palenberg, Amanda Louise/Froböse, Claudia/Ebert, Jenny/Gerlach, Miriam Daniela/Ullmann, Henriette/Veenker, Jaqueline/Dill, Katja (Hrsg.): Interdisziplinäre Beiträge zur Geschlechterforschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 159-171.

2020
Scaramuzza, Elia (2020): Bildung als Reflexion: Adornos reflexiv-dialektischer Bildungsbegriff. In: itdb – Inter- und transdisziplinäre Bildung, Jg. 2, Heft 2, S. 38-41. Online unter: https://zenodo.org/record/3734998

Scaramuzza, Elia (2020): Begriffliches Denken, Widersprüche und Subjektivität als Problem und Lösung. In: itdb – Inter- und transdisziplinäre Bildung, Jg. 2, Heft 2, S. 65-68.
Online unter: https://zenodo.org/record/3734998

Scaramuzza, Elia (2020): Bildung als Vermittlung: Subjekt, Objekt und Bildungsprozesse. In: itdb – Inter- und transdisziplinäre Bildung, Jg. 2, Heft 2, S. 79-80. Online unter: https://zenodo.org/record/3734998

Scaramuzza, Elia (2020): Gendersternchen – ja oder nein? Argumente für eine geschlechterreflexive Sprachbildung in Schule und Unterricht. In: Wochenschau, Schwerpunkt Sprachbildung, S. 32-38.

2019
Scaramuzza, Elia (2019): Die Vermitteltheit von Gesellschafts- und Bildungstheorie oder: Zur Dialektik Politischer Bildung. In: Lotz, Mathias/Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel!? Neue Herausforderungen für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt/M.: Wochenschau, S. 45-52.

2018
Scaramuzza, Elia (2018): Kritik und Normativität in der (Kritischen) Politischen Bildung. In: zdg – Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 9, Heft 1, S. 80-95. (double-blind peer review)


Herausgeberschaften

2021
Bonfig, Anja/Scaramuzza, Elia (Hrsg.) (2021): Heterogenität in der politischen Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau.

 

Lehrveranstaltungen

an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz:

SoSe 2023

  • Seminar Aufbau BRD (Bachelor/Master): Geschlechterverhältnisse und -politiken in Deutschland

WiSe 2022/2023

  • Seminar BQ (Bachelor/Master): Politische Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Seminar: Fachdidaktik II - Einführung in die Politikdidaktik

WiSe 2021/22

  • Seminar BQ (Bachelor/Master): Politische Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Übung: Wissenschaftliches Arbeiten (zwei Gruppen)

SoSe 2021

  • Vorlesung (Master): Das politische System der BRD im Politikunterricht und aktuelle politikdidaktische Kontroversen (Vertretung von Kerstin Pohl im Forschungssemester)

WiSe 2020/21

  • Seminar BQ (Bachelor/Master): Politische Jugend- und Erwachsenenbildung

WiSe 2019/20

  • Seminar BQ (Bachelor/Master): Politische Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Übung: Wissenschaftliches Arbeiten (zwei Gruppen)

SoSe 2019

  • Masterseminar: Geschlechterreflexive politische Bildung
  • Seminar: Fachdidaktik II - Einführung in die Politikdidaktik

WiSe 2018/19

  • Übung: Wissenschaftliches Arbeiten (zwei Gruppen)
  • Seminar: Fachdidaktik II - Einführung in die Politikdidaktik

SoSe 2018

  • Übung: Wissenschaftliches Arbeiten (zwei Gruppen)
  • Seminar: Fachdidaktik II - Einführung in die Politikdidaktik

WiSe 2017/18

  • Übung: Wissenschaftliches Arbeiten (vier Gruppen)