Dr. May Jehle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mail: jehle@politik.uni-mainz.de

Tel.: + 49 (0) 6131 - 39 3 0188

Kontaktaufnahme bitte per E-Mail oder über das Sekretariat.

 

Besuchsadresse:

Jakob-Welder-Weg 12
Georg-Forster-Gebäude, 4. Stock, Zimmer 04-325
55128 Mainz

Postadresse:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Politikwissenschaft
55099 Mainz

 

Die regelmäßige Sprechstunde während des Sommersemesters findet immer mittwochs statt. Näheres zu den Uhrzeiten und zur Anmeldung zur Sprechstunde über: DFN-Terminplaner Dr. Jehle

 

Office Management

Simone Schaller 

GFG Raum 04-432

Tel.: +49 (0) 6131 – 39 – 22090

E-Mail: schaller@politik.uni-mainz.de                                                                                                 Sprechzeiten: Di - Do, 9.00 bis 11.00 Uhr

 

Kurzbiografie

seit 09/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „FaPlan – Fachdidaktische Unterrichtsplanung – Fachspezifisch und Fachübergreifend“ am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

seit 01/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

01/2019-12/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „The Next Level - Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln“ an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

01/2021: Abschluss der Promotion (Dr. phil., mit Auszeichnung) am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien

08/2015-12/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Level - Lehrerbildung vernetzt entwickeln“ an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

seit 2015: Lehrbeauftragte am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien (bis 09/2015), am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam (bis 03/2017), am Institut für das künstlerische Lehramt an der Akademie der bildenden Künste Wien und an der Professur für Allgemeine Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau (seit 10/2017 bis 03/2019)

03/2015-09/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kunst- und Kulturpädagogik am Institut für das künstlerische Lehramt an der Akademie der bildenden Künste Wien

01/2011-12/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bildungsforschung und Bildungstheorie am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien

10/2010-12/2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam“ am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien

01/2010-12/2016: Erstellung von pädagogischem Begleitmaterial für Bildungsmedien für paedigi – paedagogik digital

04/2007-12/2010: Freie Mitarbeiterin der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin

03/2007-10/2008: Trainerin in der außerschulischen politischen Jugendbildung in Berlin

10/2003-11/2010: Studium der Erziehungswissenschaften, Philosophie und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Arbeitsschwerpunkte

  • fachübergreifende und integrative Perspektiven im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerspektrum und der fachlichen Lehrkräftebildung
  • Unterrichtsbeobachtung und -videographie
  • bildungshistorische Fachunterrichtsforschung
  • qualitative rekonstruktive Forschungsmethoden
  • reflexive Lehrkräftebildung
  • (de-)politisierende Transformations- und Bildungsprozesse

 

Auszeichnungen

11/2021: Walter-Jacobsen-Preis in der Kategorie „Dissertation“ des Forschungsfonds Psychologie der politischen Bildungsarbeit und Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e. V. (DVPB)

09/2017: Julius-Klinkhardt-Preis zur Förderung des Nachwuchses in der Historischen Bildungsforschung (DGfE) für das Dissertationsprojekt „Politische Bildung und Erziehung im Unterricht. Kontrastive Fallstudien anhand von Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR und der Bundesrepublik Deutschland von 1978 bis 1995“

 

Publikationen (Stand 05.06.2023)

Monographie:

  • Jehle, May (2022): Politische Bildung und Erziehung im Unterricht. Kontrastive Fallstudien anhand von Videoaufzeichnungen politischen Fachunterrichts in Ost-, West- und Gesamtberlin. Bad Heilbrunn.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl seit 2016):

  • Jehle, May (2023): The televised revolution: DDR 1989/90, Revolution und Transformation im medialen Diskurs und das didaktische Potential zeitgenössischer Dokumentarfilme. In: Busch, Matthias/Keuler, Charlotte (Hg.): Politische Bildung und Digitalität. Frankfurt a. M., S. 141-147.
  • Jehle, May/Engartner, Tim (2023): Implizite Deutungsmuster von Demokratie. Entscheidungsdynamiken im Kontext von Planspielen. In: Oberle, Monika/Stamer, Märthe-Maria (Hg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt a. M., S. 256-265.
  • Jehle, May (2022): Normative Ordnungen und ihnen zugrunde liegende Grundwerte. Studien zum reflexiven Umgang mit Grundwerten der Demokratie in der politischen Bildung anhand historischer Unterrichtsaufzeichnungen. In: zdg - zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 1, S. 40-58.
  • Jehle, May (2022): „In der Demokratie braucht man ne Mehrheit…“ – Demokratieverständnisse in Videoaufzeichnungen aus dem Gesellschaftskundeunterricht in der Transformationsphase 1990/91. In: Busch, Matthias/Wegner, Anke (Hg.): Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M., S. 151-161.
  • Adl-Amini, Katja/Jehle, May/McLean, Philipp/Müller, Stefan/Seifert, Anne (2022): Reflektierte Normativität, normierte Reflexivität? Möglichkeiten und Grenzen empirischer Zugänge. In: Reintjes, Christian/Kunze, Ingrid (Hg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn, S. 21-38.
  • Jehle, May (2022): Reasoning for National Defense and Friction Caused by “Double Standards” – Classroom Videos of East Berlin Civics Courses. In: Engelmann, Sebastian/Hemetsberger, Bernhard/Jacob, Frank (Hg.): War and Education. The Pedagogical Preparation for Mass Violence. Paderborn, S. 143-167.
  • Jehle, May (2022): Ethnomethodologisch gestützte Rekonstruktionen in der videobasierten Erforschung kommunikativer Lehr- und Lernprozesse. In: Firsova, Elizaveta/Grieger, Marcel/Ivens, Sven/Klingler, Philipp/Vajen, Bastian (Hg.): Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung. Frankfurt a. M., S. 158-175.
  • Jehle, May (2021): Visual Ethnography in Classrooms: The “Action of Showing” in Classroom Videos in Contexts of Social Science Teacher Education. In: Journal of Social Science Education Vol. 20, No. 4, S. 72-92.
  • Stehle, Sebastian/Ennigkeit, Fabienne/Baier-Mosch, Franziska/Burgwald, Caroline/Corvacho, Irene/McLean, Philipp/Jehle, May (2021): Interdisziplinäre Entwicklung eines Instruments zur Evaluation von Lehrkräftefortbildungen – zu Zeiten der Corona-Pandemie. In: Maurer, Christian/Rincke, Karsten/Holzäpfel, Lars/Lipowsky, Frank (Hg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung – Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Online-QLB-Tagung an der Universität Regensburg 2021. Regensburg, S. 32-35.
  • Jehle, May (2020): Ethnomethodological Reconstruction. In: Huber, Matthias/Froehlich, Dominik E. (Hg.): Analyzing Group Interactions. A Guidebook for Qualitative, Quantitative and Mixed Methods. London, New York, S. 156-168.
  • Jehle, May/McLean, Philipp/Dorsch, Christian (2020): Performative Facetten der Perspektivenübernahme und Urteilsbildung im sozialwissenschaftlich-historischen Unterricht. Videobasierte Analysen eines Planspieleinsatzes. In: Corsten, Michael/Pieburg, Melanie/Wolff, Dennis/Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara/Schütte, Ulrike/Zourelidis, Sabrina (Hg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim, Basel, S. 126-138.
  • Reh, Sabine/Jehle, May (2020): Visual History of Education – Audiovisuelle Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR. In: Corsten, Michael/Pieburg, Melanie/Wolff, Dennis/Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara/Schütte, Ulrike/Zourelidis, Sabrina (Hg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim, Basel, S. 348-370.
  • Jehle, May/McLean, Philipp (2020): Videobasierte Lehrveranstaltungsformate zur Förderung von Reflexivität in der sozialwissenschaftlich-historischen Lehrer*innenbildung. In: Hauenschild, Katrin/ Schmidt-Thieme, Barbara / Wolff, Dennis/ Zourelidis, Sabrina (Hg.): Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale. Sonderheft der Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung 1. Hildesheim, S. 198-208.
  • Jehle, May/Meßner, Maria Theresa/Heiduk, Nadine (2019): Videobasierte Lehr-Lernplattformen als Modelle Forschenden Lernens in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle Überlegungen zur Ausbildung und Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Politiklehrer*innen. In: Schiefner-Rohs, Mandy/Favella, Gianpiero/Herrmann, Anna-Christin (Hg.): Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung. Berlin u. a., S. 173-191.
  • Jehle, May (2018): Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. In: Möllers, Laura/Manzel, Sabine (Hg.): Populismus und Politische Bildung. Frankfurt a. M., S. 69-78.
  • Jehle, May (2017): Möglichkeitsräume des Performativen. Potenziale handlungsorientierter Methoden zur Förderung von Mündigkeit im Politikunterricht. In: ZISU – Zeitschrift für Inter-pretative Schul- und Unterrichtsforschung 6, S. 68-82.
  • Kaup, Nina/Meßner Maria Theresa/Schröder, Lisa Marie/McLean, Philipp/Jehle, May Dorsch, Christian/Wolff, Oliver (2017): „Was wird aus der alten Schule in Hausen?“ – Ein Planspiel zur Förderung von Mündigkeit im fächerübergreifenden Unterricht. In: GW-Unterricht 148, 4, S. 5-15.
  • Jehle, May/Schluß, Henning (2017): (Dokumentar-)Filme im Unterricht. Zur Entwicklung didaktischer Begleitmaterialien. In: Hüttmann, Jens/Arnim-Rosenthal, Anna von (Hg.): Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR. Berlin, S. 218-225.
  • Jehle, May (2017): Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. In: Flucke, Franziska/Kuhn, Bärbel/Pfeil, Ulrich (Hg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert, S. 95-115.
  • Jehle, May (2016): Die Behandlung des revolutionären Neuanfangs als Legitimationsfigur im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. In: Historia scholastica, 1, S. 77-96.
  • Jehle, May (2016): Pädagogische Kamera? Pädagogische Perspektiven im Verhältnis von „Handlungen des Zeigens“ und „gezeigter Handlung“ in historischen Videoaufzeichnungen von Unterricht. In: Schmidt, Friederike/Schulz, Marc/Graßhoff, Gunther (Hg.): Pädagogische Blicke. Weinheim, Basel, S. 207-225.

 

Mitherausgeberschaften:

  • Fuchs, Thorsten/Jehle, May/Krause, Sabine (Hg.) (2013): Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III. Würzburg.
  • Schluß, Henning/Jehle, May (Hg.) (2013): Videodokumentation von Unterricht. Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung. Wiesbaden.

 

Rezensionen und sonstige Publikationen:

  • Jehle, May (2021): vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.): Bildung zu demokratischer Kompetenz. Gutachten. 2020, Münster. 280 Seiten. In: GWP – Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 2, S. 308.
  • Jehle, May (2018): Staatsbürgerkunde - "Schlüsselfach" der politischen Erziehung in der DDR? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 68. Jg., Heft 13/14 (2018), S. 25-30.
  • Jehle, May (2016): „Lost in transition?” Visualisierungen von Unterrichtssituationen in historischen Videoaufzeichnungen. Veröffentlicht auf Visual History – Online-Nachschlagewerk für die historische Bildforschung am 12.12.2016 URL: https://www.visual-history.de/2016/12/12/lost-in-transition/

 

Vorträge und Workshops (Auswahl 2021-2023, Stand: 15.03.2023)

  • „Erziehung zum freudigen Staatsgefühl“?! 1 Bildungshistorische Einblicke zum Spannungsverhältnis von Ratio und Emotio in staatsbürgerlichen Schulfeiern vom Kaiserreich bis zur Gegenwart; „Emotionen und politische Bildung“, 23. Jahrestagung der GPJE, Universität Hildesheim, 31.05./01.06. - 03.06.2023 (Workshop gemeinsam mit Matthias Busch und Tilman Grammes)
  • Videographie und Videoanalyse in der Unterrichts- und Lehrerbildungsforschung; Workshop bei der Winterakademie der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen, Bad Herrenalb, 07.-08.03.2023
  • "Letztes Jahr Titanic" (1990) und "Große weite Welt" (1997). Dokumentarfilmische (Re-)Präsentationen des Transformationsprozesses (in) der DDR; Ringvorlesung "Go West! Die Idee des "Westens" in bildungshistorischer Perspektive - Conceptual explorations of "the West" in history of education", WWU Münster, 07.12.2022
  • Medial Representations of (Dis-)Empowerment – Documentaries about the East German Revolution 1989 and Transformation since 1990; ECER plus “Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospect and experiences of educational research”, Yerevan (online), 01.-10.09.2022
  • Normativity and Controversies in Civics Courses. Historic Video Studies and Ongoing Discourses; ECER plus “Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospect and experiences of educational research”, Yerevan (online), 01.-10.09.2022
  • The Revolution on Television? The Medial Construction of Memory Discourses through Documentaries about the East German Transformation since 1989/90; ISCHE 43 “Histories of Educational Technologies. Cultural and Social Dimensions of Pedagogical Objects”, Milano, 31.08-03.09.2022
  • Problematiken problemhafter Unterrichtsgestaltung und ihre Diskussion. Videoaufzeichnungen von kollegialen Unterrichtsauswertungen an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR in den 1980er Jahren; International Conference „Pedagogization in Identity Formation and Professionalization: the Role of Science, Knowledge Transfer, Education and Youth Social Care“, Prag, 23.-24.06.2022
  • The televised revolution – DDR 1989/90, Revolution und Transformation im medialen Diskurs und das didaktische Potenzial zeitgenössischer Dokumentarfilme (Workshop); 22. Jahrestagung der GPJE „Politische Bildung und Digitalität“, Universität Trier, 9.-11.06.2022
  • DDR 1989/90 – Mediale Repräsentationen, Erfahrungen und Deutungen von Ermächtigung und Entmachtung; Nachwuchsworkshop der DRGK (Gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen) „Der Zerfall der Sowjetunion und das Ende der DDR als historische Zäsuren – unter besonderer Berücksichtigung neuer methodischer und quellenmäßiger Zugänge“, Düsseldorf (online), 10.-14.01.2022
  • Schüler:innenvorstellungen von demokratischen Entscheidungsprozessen und ihr performativer Ausdruck im Kontext von Planspielen; Interdisziplinäre Tagung „Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung”, Universität Luxemburg, 07.-08.10.2021 (gemeinsam mit Maria Theresa Meßner)
  • Modelle zur und Spannungsfelder der Entwicklung und Erfassung reflexiver Unterrichtswahrnehmung aus einer sozialwissenschaftlich-historischen fachdidaktischen Perspektive; Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung“, Universität Osnabrück (online), 22.-24.09.2021 (gemeinsam mit Philipp McLean)
  • Interdisciplinary Perspectives on Society – Building Integrative Learning and Research Communities in Context of Social Sciences Teacher Education; ECER „Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations“, Genf (online), 06.-10.09.2021 (gemeinsam mit Laura Chihab, Philipp McLean, Maria Theresa Meßner)
  • Historische Videoaufzeichnungen von Unterricht als Quellen einer bildungshistorischen Fachunterrichtsforschung; Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Politische Bildung im internationalen Vergleich“, Fachbereich III – Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften, Universität Trier, 06.07.2021
  • Populist Patterns in East German Civics Lessons. Analyses of Historic Classroom Videos from 1978 to 1986; ISCHE 42 “Looking from Above and Below: Rethinking the Social in the History of Education”, Örebrö University (online), 14.-25.06.2021
  • Implizite Deutungsmuster von Demokratie. Entscheidungsdynamiken im Kontext von Planspielen; 21. Jahrestagung der GPJE „Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft“; Georg-August-Universität Göttingen (online), 10.-12.06.2021; (gemeinsam mit Tim Engartner)