Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter
tätig vom SoSe 2013 bis einschließlich SoSe 2019
im Bereich Didaktik der politischen Bildung
des Instituts für Politikwissenschaft der JGU Mainz
Mail: lotz[at]politik.uni-mainz.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail
Besuchsadresse:
Philosophicum II, Jakob-Welder-Weg 20,
Raum 03-230
55128 Mainz
Postadresse:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Politikwissenschaft
55099 Mainz
Office Management:
Simone Schaller
GFG Raum 04-432
Tel.: +49 (0) 6131 – 39 – 22090
Mail: schaller[at]politik.uni-mainz.de
Sprechzeiten: Di -Do, 9.00 bis 11.00
Margit Hartung
Frau Hartung ist zurzeit nur per Mail zu erreichen.
E-Mail: hartung@politik.uni-mainz.de
Lebenslauf
Seit Mai 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Didaktik der politischen Bildung“ (Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) bei Prof. Dr. Kerstin Pohl
2014 Erweiterungsprüfung für das Fach Deutsch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2013 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächer Politik und Wirtschaft und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg
2010-2013 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl „Didaktik der politischen Bildung“ (Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg) bei Prof. Dr. Peter Henkenborg
2007-2013 Studium der Fächer Politik und Wirtschaft, Philosophie sowie Germanistik für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg
Arbeitsschwerpunkte
- Demokratie-, gesellschafts- und politiktheoretische Grundlagen politischer Bildung, insbesondere kritische Theorie politischer Bildung
- Ökonomische und gesellschaftliche Bildung als Teilgebiete politischer Bildung
Publikationen
Herausgeberschaften
2019
- Gemeinsam mit Kerstin Pohl: Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag.
2017
- Gemeinsam mit Michael Görtler, Marc Partetzke, Sara Poma Poma und Marie Winckler: Kritische Politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.
2010
- Gemeinsam mit Matthias van der Minde und Dirk Weidmann: Von Platon bis zur Global Governance. Entwürfe für menschliches Zusammenleben. Marburg: Tectum-Verlag.
Aufsätze
2017
- Radikale und Soziale Demokratie. Über zwei Zugänge im Diskursfeld kritische politische Bildung. In: Görtler, Michael / Lotz, Mathias / Partetzke, Marc / Poma Poma, Sara / Winckler, Marie (Hrsg.): Kritische Politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag, S. 30-43.
- Gemeinsam mit David Salomon: Politik und Ökonomie. Thesen zu einer Didaktik der politischen Ökonomie. In: Engartner, Tim / Krisanthan, Balasundaram (Hrsg.): Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung? Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag, S. 70-76.
2016
- Gemeinsam mit Rebekka Geßner, Kora Hoffmann und Alexander Wohnig: Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Bericht über eine Fachtagung. In: Widmaier, Benedikt / Zorn, Peter (Hrsg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), S. 28-36.
2015
- Politische Identitätsbildung und soziale Lage – Überlegungen zu einem kritischen Identitätsbegriff für die politische Bildung. In: Fischer, Christian / Gerhard, Uwe / Partetzke, Marc / Schmitt, Sophie (Hrsg.): Identität(en) aus Sicht der Politischen Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag, S. 11-28.
- Kapitalismuskritik in der politischen Bildung. In: Politik unterrichten. 30. Jg. Heft 1, S. 33-40.
2014
- Mündigkeit als Versprechen? Der vergessene Zusammenhang von politischer Mündigkeit, positiver Freiheit und partizipativer Demokratietheorie in der Politikdidaktik. In: Politische Bildung. 47. Jg. Heft 4, S.152-163.
- Selbstbestimmung. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 90. Jg. Heft 3, S. 496-498.
- Gemeinsam mit Christian Scheinert: Lernen auf Inhalte beziehen. In: Henkenborg, Peter / Mambour, Gerrit / Winckler, Marie (Hrsg.): Kompetenzorientiert Politik unterrichten. Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema Krieg und Frieden. Eine Einführung. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag, S. 70-80.
- Die Strukturierung des Lernprozesses durch Lernwege und Lernschritte. In: Henkenborg, Peter / Mambour, Gerrit / Winckler, Marie (Hrsg.): Kompetenzorientiert Politik unterrichten. Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema Krieg und Frieden. Eine Einführung. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag, S. 87-94.
2013
- Gemeinsame Arbeit an gesellschaftlichen Widersprüchen – Überlegungen zu einem Kritikbegriff für die politische Bildung. In: Widmaier, Benedikt et al. (Hrsg.): Was heißt heute kritische politische Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 180-187.
2012
- Wirklich immer weiter wachsen? – Wachstum und seine Grenzen für Umwelt und Mensch. In: Gornig, Gilbert (Hrsg.): Deutsch-polnische Begegnung zu Wissenschaft und Kultur. Band 11. Marburg: Klages-Verlag, S. 145-160.
2010
- Wachstum, Wachstum, Wachstum – There is an alternative. In: Lotz, Mathias / Minde, Matthias van der / Weidmann, Dirk (Hrsg.): Von Platon bis zur Global Governance. Entwürfe für menschliches Zusammenleben. Marburg: Tectum-Verlag, S. 111-160.