Abstracts Poster II

Interventionsstudien politische Bildung

Tamara Postelt (Goethe-Universität Frankfurt am Mainz)
Das Forschungsprinzip Transdisziplinarität als Didaktisches Konzept zur Förderung der Systemkompetenz – Das Beispiel GoetheLab Schülerlabor der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Gesellschaftliche Herausforderungen werden stetig komplexer. Wie wird Unterricht dem gerecht? Die Poster-Präsentation beleuchtet, ausgehend vom Begriff der Transdisziplinarität in der Fachwissenschaft, das Bildungspotential und die Realisierungsmöglichkeit transdisziplinär ausgerichteten Unterrichts in der Sek.2. Was sind Zielsetzungen zur Förderung der Systemkompetenz? Welche Anforderungen an Unterricht ergeben sich strukturell, inhaltlich, methodisch etc.? Als best-practice-Beispiel wird das Konzept des GoetheLab vorgestellt. Zu global und regional bedeutsamen Themen wurden Modultage entwickelt (z.B. Biotreibstoffe, Datenmobilität (Beteiligung des Faches Politik)) und mit SchülerInnengruppen durchgeführt. Zentral im Unterricht ist die Verbindung von natur-, gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Erkenntnismethoden und Blickwinkeln auf ein Thema. Das Projekt wird anhand einer qualitativen Studie evaluiert. Sowohl Untersuchungsdesign als auch erste Ergebnisse werden vorgestellt.

Literatur:

  • Jahn, T. / Bergmann, M. / Keil, F. (2012): Transdisciplinarity: Between mainstreaming and marginalization. In: Ecological economics.
  • Mittelstraß, J. (2003): Transdisziplinarität – wissenschaftliche Zukunft und institutionelle Wirklichkeit. Konstanz.
  • Mönter, L. (2011): Die Verknüpfung von natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Bildung. In: Geographie und Schule. 33 (191), 4-10.
  • Schlottmann, A. (2015): (Wie) ist „Systemkompetenz“ möglich? Humangeographische,
    erkenntnistheoretische und pragmatische Perspektiven für eine integrative geographische Bildung. In: Gryl, I. / Schlottmann, A. / Kanwischer, D. (Hrsg.): Mensch: Umwelt:System – Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Münster, 99-128.

 

Annegret Jansen, Ulrike-Marie Krause (Universität Oldenburg)
Urteilsbildung von Jugendlichen zu komplexen Problemstellungen nachhaltiger Entwicklung – Eine Interventionsstudie

Komplexität und Multiperspektivität kennzeichnen Problemstellungen nachhaltiger Entwicklung und stellen hohe Anforderungen an politische Urteilsprozesse (Riß / Overwien 2010). In der schulischen politischen Bildung stellt sich die Frage, wie Lernende zu einem politischen Urteil gelangen und wie sich die Urteilsbildung unterstützen lässt. Es wurde eine Unterrichtseinheit mit außerschulischen Anteilen für die Sek. II entwickelt, in der systemische Ursachen und Konfliktlinien und damit gesellschaftliche Voraussetzungen einer „sozial-ökologischen Transformation“ erforscht werden. Die Unterrichtseinheit wurde in einer Interventionsstudie erprobt, es wurden Fragebögen, Tests und Gruppendiskussionen eingesetzt. Befunde der Argumentationsanalyse (Kuhn / Udell 2007; Petrik 2011) weisen auf ein Nebeneinander von hoher moralischer Motivation und Ohnmachtserleben der Jugendlichen angesichts systemischer Zusammenhänge hin, wobei Werte und Interessen als einander entgegengesetzt verstanden werden.

Literatur:

  • Kuhn, D. / Udell, W. (2007): Coordinating own and other perspectives in argument. Thinking and Reasoning. 13 (2), 90-104.
  • Petrik, A. (2011): Argumentationsanalyse: Methode zur politikdidaktischen Rekonstruktion der Konfliktlösungs- und Urteilskompetenz. In: Zurstrassen, B. (Hrsg.): Was ist los im Klassenzimmer? Diagnostik, Evaluation und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Schwalbach/Ts, 108-128.
  • Riß, K. / Overwien, B. (2010): Globalisierung und politische Bildung. In: Lösch, B. / Thimmel, A. (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts, 205-216.

 

Forschung zu (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern

Iwelina Fröhlich (TU Dresden)
Kompetenzorientierung? Ist das in der Fachdidaktik nicht schon durchdiskutiert? – Ja!

Kompetenzorientierung? Ist das in der Fachdidaktik nicht schon durchdiskutiert? – Ja! Und genau deshalb lohnt sich nun ein Blick in die Schule, um herauszufinden, inwieweit sich kompetenzorientierte Vorstellungen tatsächlich bei Lehrer/innen zeigen. Bei dieser qualitativen Studie zur Rekonstruktion impliziter handlungsleitender Muster wurden mehr als 30 Lehrer/innen in fünf Bundesländern befragt. Die Auswertung erfolgt allgemein mit der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) und fallorientiert tiefenanalytisch in Anlehnung an die Dokumentarische Methode (2010). Die Ergebnisse werden Aussagen zur Kompetenzorientierung hinsichtlich Anschlussfähigkeit, bildungspolitischen Erfolg und weiteren Implikationen für die Lehrer/innenbildung aufzeigen.

Literatur:

  • Autorengruppe Fachdidaktik (2016): Was ist gute politische Bildung? Schwalbach/Ts.
  • Detjen, J. et al. (2012): Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden.
  • Bohnsack, R. (2010): Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen/Farmington Hills.
  • Mayring, P. (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim/Basel.

 

May Jehle, Maria Theresa Meßner, Nadine Heiduk (Universität Frankfurt am Main)
Praktiken der Reflexivität im Lehramtsstudium „Politik und Wirtschaft“ Potenziale videobasierter Lehr-Lernplattformen

Das in Planung befindliche Poster stellt das politikdidaktische Arbeitsvorhaben im Rahmen des Projekts „Level – Lehrerbildung vernetzt entwickeln“ sowie erste Schlussfolgerungen dar. Im Kontext des Aufbaus einer zentralen videobasierten Online-Lehr-Lernplattform zur Vernetzung unterschiedlicher Fächer und Phasen der Lehrerbildung wurde u. a. Videomaterial zur empirischen Untersuchung des Einsatzes von Planspielen in der Unterrichtspraxis generiert. Die Videosequenzen werden zudem in Lehr-Lerneinheiten der zentralen Online-Plattform integriert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Anforderungen der zukünftigen Praxis gelegt, unterrichtliches Handeln unter Berücksichtigung der Subjektivität der Lernenden als Voraussetzung sowie der Multiperspektivität als Bezugspunkt politischer Lernprozesse zu planen und zu reflektieren. Begleitend untersucht werden die Potenziale videobasierter Lehr-Lernplattformen zur Etablierung von Praktiken der Reflexivität in der ersten Phase der Lehrerbildung.

Literatur:

  • Müller, S. (2016): Multiperspektivität und Reflexivität als Bezugspunkte politischer Bildung. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. 2, 108-118.
  • Rauin, U. / Herrle, M. / Engartner, T. (Hrsg.) (2016): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim.
  • Schrittesser, I. / Malmberg, I. / Matteus-Berr, R. / Steger, M. (Hrsg.) (2014): Zauberformel Praxis. Zu den Möglichkeiten und Grenzen von Praxiserfahrungen in der LehrerInnenbildung. Wien.

 

Forschung zur Politikdidaktik

Katharina Propst, Martin Köhler (TU Dresden)
Didaktische Vorstellungen zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft

Unter fachwissenschaftlich Lehrenden wird z.T. ganz offen kommuniziert, „[...] dass die Lehrerausbildung zu den unangenehmsten universitären Lehrverpflichtungen gehört [...]“ (Buchstein 2004). Entsprechende Veranstaltungen sind im Hinblick auf die Lehrer_innenbildung meist nur wenig orientiert und reflektiert. Zwar können die ländergemeinsamen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der KMK einen groben Rahmen für die bereichsspezifischen Zuständigkeiten und Inhalte geben, doch beleuchten sie nicht, wie und an welcher Stelle fachliche, berufsbezogene und didaktische Vorstellungen vermittelt werden. Das Projekt möchte mit Hilfe von qualitativen Interviews die Vorstellungen, Konzepte und Überzeugungen der an der Lehramtsausbildung beteiligten Akteure der ersten Phase erfassen und überprüfen, ob und auf welche Weise das Lehramtsstudium berufssozialisatorisch wirken kann und an welcher Stelle entsprechende (didaktische) Konzepte für die zukünftige Lehrer_innentätigkeit vermittelt werden.

Literatur:

  • Buchstein, H. (2004): Politikunterricht als Wirklichkeitsunterricht. Zum Nutzen der Politikwissenschaft für die politische Bildung. In: Breit, G. / Schiele, S. (Hrsg.): Demokratie braucht politische Bildung. Schwalbach/Taunus, 47-62.
  • Kultusministerkonferenz (2008): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 10.09.2015) Abrufbar unter:
    http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf
  • Lundgreen, P. (2011) Pädagogische Professionalität. Ausbildung und Professionalität in historischer Perspektive. In: Helsper, W. / Tippelt, R. (Hrsg.) (2011): Pädagogische Professionalität. Weinheim, 9-39.

 

Dr. Helle Becker, Farina Nagel, Sabine Wege (Transferstelle politischer Bildung)
Landkarte der Forschung – Fachstelle politische Bildung/Transfer für Bildung e.V.

Henkenborg (2015) und Pohl (u.a. 2016) geben, ebenso wie die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb auf ihrer Webseite, einen Überblick über Vertreter_innen schulischer und außerschulischer Forschung und Lehre zur politischen Bildung. Jedoch sind diese Übersichten nicht umfassend und enthalten kaum systematische Informationen zu den Forschungsschwerpunkten der Lehrstühle. Die Bandbreite der Disziplinen, die sich wissenschaftlich mit politischer Bildung beschäftigen, reicht von der Politikwissenschaft über die Bildungswissenschaften bis zur Sozialen Arbeit. Ziel der Fachstelle politische Bildung ist es, angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und für fachliche Positionierungen der Profession, Transparenz herzustellen und einen Austausch über die verschiedenen Diskurse hinweg zu ermöglichen. Dafür erstellt die Fachstelle politische Bildung eine Landkarte der Forschung, die die wissenschaftliche Forschung zur politischen Bildung an Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen abbilden soll. Das Poster gibt erste Einblicke in unsere Recherche und in die Forschungssituation zur schulischen und außerschulischen politischen Bildung.

Literatur:

  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2017): Professuren und Forschungseinrichtungen. Abrufbar unter: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/politische-bildung/200244/professuren-undforschungseinrichtungen
  • Henkenborg, P. (2015): Politikdidaktische Forschung. Abrufbar unter: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/politische-bildung/193802/politikdidaktischeforschung?
  • Pohl, K. (Hrsg.) (2016): Positionen der politischen Bildung 2. Interviews zur Politikdidaktik, vollständig überarbeitete Neuausgabe. Schwalbach/Ts.