Tagung der AG Historische Bildugsforschung der GPJE 2025

Geschichte politischer Bildung in der politikdidaktischen Hochschullehre

09. – 10. Oktober 2025

Herzliche Einladung

Wir freuen uns, Sie in Mainz zu unserer Arbeitstagung zum Austausch über Lehrveranstaltungsformate zur Geschichte politischer Bildung in der politikdidaktischen Hochschullehre und zur kooperativen Entwicklung neuer Ideen und Formate zu begrüßen!

Folgende Fragen sollen im Mittelpunkt der Tagung stehen:

  • Welchen Stellenwert und welche Funktion kommt der Beschäftigung mit der Geschichte politischer Bildung als pädagogische Praxis und wissenschaftliche Disziplin im Kontext verschiedener Lehrveranstaltungsformate zu?
  • Auf welcher Quellengrundlage und mit welchen Methoden erfolgt die Auseinandersetzung und welche Fragestellungen werden verfolgt?
  • Welche Intentionen – auch bezüglich der Professionalisierung politischer Bildner:innen – sind damit verbunden?

Call for Papers: Download

Tagungsbroschüre mit Programm und allen zentralen Informationen: Download

 

Informationen zur Anmeldung

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir bei Interesse um eine möglichst frühzeitige Anmeldung bis zum 13.07.25.

Zur Anmeldung schicken Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an didaktik@politik.uni-mainz.de.

Anmeldeformular: Download

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Das gemeinsame Abendessen findet auf Selbstzahlerbasis statt. Informationen zur Essensauswahl und zu den Preisen finden Sie hier. Für Getränke können Sie sich an der Speisekarte des Restaurants orientieren.

 

Programm

Donnerstag, 09.10.2025

 

12:00
12:30
Ankommen & Anmeldung (Raum 02.601)
12:30
12:45
Begrüßung
12:45
13:15
Matthias Busch, Felix Prehm & May Jehle: Wozu und zu welchem Ende studiert man die Geschichte politischer Bildung? Bestandsaufnahmen zum Diskussionsstand und Desiderata zur Weiterentwicklung der Lehre
13:15
13:30
– Kaffeepause –
Vorstellung von Lehrkonzepten I
13:30
14:15
Vorstellung eines Lehr-Forschungs-Projekts
Wolfgang Sander: 400 Jahre politische Bildung in Gießen – eine virtuelle Ausstellung.
14:15
15:00
Vorstellung eines Veranstaltungskonzepts für ein ideengeschichtliches Lektüreseminar
Felix Prehm: Geschichte(n) der politischen Bildung: Didaktische Ordnung oder historiographische Engführung? Ein Seminarkonzept auf dem Prüfstand
15:00
15:30
– Kaffeepause –
Vorstellung von Lehrkonzepten II & Forschungsprojekten
15:30
16:15
Vorstellung eines Veranstaltungskonzepts für zeithistorische Reenactments
Tilman Grammes: Das haben wir nicht gelernt. Ein Schulkonflikt wird durchgespielt.
16:15
17:00
Vorstellung eines Forschungsprojekts für hegemoniekritische Geschichtsrekonstruktion
Sophie Schmitt & Magdalena Kirsch: Frauenbewegung zwischen Affirmation und Emanzipation. Gendersensible Zugänge zur Disziplinengeschichte politischer Bildung
17:30– Gemeinsames Abendessen –
19:15Kinoabend: Historische Inszenierungen & Darbietungen

 

Freitag, 10.10.2025

 

09:00
10:30
Erzählcafé mit Quellenbuffet
Wir laden die Teilnehmer:innen dazu ein, Quellendokumente oder Gegenstände, die als Quellen für die Geschichte der politischen Bildung betrachtet werden können, mitzubringen. Ausgehend von einer Vorstellung dieser Dokumente und ersten Ideen zu ihren Verwendungsmöglichkeiten in der politikdidaktischen Lehre wollen wir in einen gemeinsamen Austausch kommen, wie mit diesen Dokumenten und Gegenständen in politikdidaktischen Lehrveranstaltungen gearbeitet werden kann.
10:30
10:45
– Kaffeepause –
10:45
12:15
Open Space:
Neue Formate für historische Auseinandersetzungen in der politikdidaktischen Lehre – los geht's!
12:15
13:00
– Gemeinsames Mittagessen –
13:00
14:00
Vorstellung der Projektideen und Ausblick auf die kommende AG-Arbeit
14:00
14:30
Abschluss

 

Tagungsort und Anfahrt


Zugang zum Gebäude:
 

Die Tagung findet im Georg-Forster-Gebäude auf dem Campus der JGU-Mainz statt.  

Im Gebäude werden die Tagungsräume ausgeschildert (Anmeldung: 02.601, Tagungsraum: 02.607). 

Informationen zu barrierefreien Zugängen finden Sie hier:

https://www.barrierefrei.uni-mainz.de/georg-forster-gebaeude/
https://www.barrierefrei.uni-mainz.de/campusorientierung-2/#Lageplan_mit_barrierefreien_Eingngen  

 

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

 

Am Mainzer Hauptbahnhof verlassen Sie das Gebäude über den Ausgang "Hauptbahnhof West" und gehen zur Haltestelle "Hauptbahnhof West/Taubertsbergbad B", die sich direkt gegenüber vom InterCityHotel befindet.

Ab hier erreichen Sie den Campus bequem mit den Straßenbahnlinien 51 in Richtung Marienborn oder 53 in Richtung Lerchenberg, alternativ mit der 59 in Richtung Hochschule Mainz.

Die Fahrtzeit beträgt ca. 3 Minuten. Hierfür genügt ein vergünstigtes „Kurzstrecken-Ticket“.

 

Anfahrt mit dem Auto

 

Grundsätzlich empfehlen wir die Zufahrt zum Campus mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Sollten Sie bspw. im InterCityHotel übernachten, bietet es sich an, das Auto am dortigen Parkplatz stehen zu lassen und – wie oben beschrieben – auf die Straßenbahn umzusteigen. 

Auf dem Campusgelände ist die Anzahl an verfügbaren Parkplätzen stark begrenzt. Zudem ist die Zufahrt über ein Schrankensystem geregelt. Sollte die Zufahrt auf den Campus bspw. aufgrund von Mobilitätseinschränkungen explizit gewünscht sein, bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme an didaktik@politik.uni-mainz.de unter Mitteilung des Kennzeichens.

 

Übernachtungsmöglichkeiten

Im InterCity-Hotel Mainz steht bereits ein Zimmerkontingent (EZ: 90,00 Euro / DZ: 110,00 Euro) zur Verfügung, das bis zum 11.09.2025 unter dem Stichwort "JGU-PoWi" abgerufen werden kann. Abgerufene Zimmer können bis 10 Tage vor Anreise kostenfrei storniert werden.

Gerne machen wir auch auf das Kooperationsangebot des Hotels und der Deutschen Bahn in Form des Veranstaltungstickets aufmerksam:
https://hrewards.com/de/intercityhotel/meeting-event

InterCity-Hotel
Binger Straße 21
55131 Mainz
06131 588 510
mainz@intercityhotel.com
https://hrewards.com/de/intercityhotel-mainz

 

Weitere Hotels
Hotel Hammer ***
Bahnhofsplatz 6
55116 Mainz
06131 9652 80
info@hotel-hammer.com
https://www.hotel-ham-
mer.com

EZ: ab 96,00 Euro
DZ: ab 119,00 Euro
AC Hotel
Bahnhofsplatz 8
55116 Mainz
06131 267 90
https://www.marri-
ott.com/de/hotels/framz-
ac-hotel-mainz/overview/

EZ/DZ: ab 139,00 Euro

Holiday Inn – the Niu Mood
Mombacher Straße 6
55122 Mainz
06131 4980 500
mood@the.niu.de
https://www.ihg.com/holi-
day-inn-the-niu/ho-
tels/de/de/mainz/
qmzmm/hoteldetail

EZ/DZ: ab 99,00 Euro
B&B Hotel Mainz Hbf
Mombacher Straße 2b
55122 Mainz
06131 5707 880
mainz-hbf@hotelbb.com
https://www.hotel-bb.com/de/hotel/
mainz-hbf

EZ: ab 70,00 Euro
DZ: ab 78,00 Euro
Rhein-Main Jugendherberge Mainz
Otto-Brunfels-Schneise 4
55130 Mainz
06131 853 32
mainz@diejugendherbergen.de
https://www.diejugendherbergen.de/
jugendherbergen/mainz

EZ: 53,20 Euro
DZ: 87,20 Euro