Sem (BA/MEd) Demokratie, gesellschaftliche Transformation oder Politische Bildung

Dozent:innen: Dr. Mirko Niehoff
Kurzname: Sem Demokratie
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Bereiche: BRD (falls in der 2. Anmeldephase noch Plätze frei sind auch FD)
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Aufbaumodule 2/3
- MEd Sozialkunde (BRD-Seminar im Modul Politik und Politikvermittlung; falls in der 2. Anmeldephase noch Plätze frei sind auch als FD-Seminar im Modul Politik und Politikvermittlung)"

Empfohlene Literatur


  1. Adorno, Theodor W. 2003: Negative Dialektik. Frankfurt/M.
  2. Latour, Bruno 2015: Das Parlament der Dinge. Frankfurt/M.
  3. Latour, Bruno 2017: Kampf um Gaia. Berlin.
  4. Schmidt, Manfred G. 2022: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. München.

Inhalt

Über die Frage, wie wir zukünftig (zusammen) leben wollen – Eine Konferenz menschlicher und nicht-menschlicher Akteure und ihre politikdidaktische Reflexion

Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit der demokratischen Grundfrage „Wie wollen wir (zusammen) leben?“ und verbinden diese Frage mit den epochalen Ansprüchen auf gesellschaftliche Transformation und Nachhaltigkeit.

Zu Beginn gehen wir den Ideen einer guten Demokratie nach. Zudem werden wir uns mit theoretischen Grundlagen und Konzepten gesellschaftlicher Transformation und Nachhaltigkeit beschäftigen. Ausgehend von Impulsen und Leitgedanken aus der politischen Theorie (v. a. Adorno 2003; Latour 2015/2017) geht es dann um die arbeitsteilige Erarbeitung von unterschiedlichen Perspektiven auf die Leitfrage des Seminars. Es werden die Perspektiven klassischer Akteure des politischen Systems der BRD erarbeitet – aus Politik (Parteien), Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien. Ergänzend werden die möglichen Perspektiven nicht-menschlicher Dinge erarbeitet – wie etwa tradierte und neue politische und ökonomische Ideen und Logiken oder auch Dinge der Natur (z. B. Ozeane, Wälder oder Eisberge) und Tiere bzw. bedrohte Tierarten. Denn laut Bruno Latour führt die Berücksichtigung auch solcher Perspektiven zu einer Demokratisierung demokratischer Verhandlungen. Überdies mag darüber Neues und Unerwartetes eröffnet werden.

Die erarbeiteten Perspektiven werden im Rahmen des Seminars in einer Konferenzsimulation in einen Austausch gebracht. Schließlich werden die Ansätze, Ergebnisse und Erfahrungen mit Blick auf politische Bildung und gesellschaftliche Transformationsprozesse reflektiert werden.

Es findet am Freitag, den 26.01.2024 von 14 - 20h ein Blocktag statt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.10.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.11.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.11.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.11.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.11.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.12.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.12.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.12.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.01.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.01.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.01.2024 (Freitag) 14:15 - 19:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)