Sem (MEd) FaPlan - Unterrichtsplanung fachspezifisch und fachübergreifend interdisziplinäres Seminar
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Kerstin PohlKurzname: Sem MEd Fachdidaktik
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).Bereich: Fachdidaktik
Gültig für folgende vom Institut angebotene Studiengänge:
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung FD)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
Inhalt
Im Seminar werden wir im Wechsel von disziplinären und interdisziplinären Arbeitsphasen drei zentrale Bestandteile der Unterrichtsplanung erarbeiten. Im Zentrum stehen dabei die drei Unterrichtsfächer Deutsch, Geographie und Sozialkunde, die gemeinsam am interdisziplinären Projekt „FaPlan“ arbeiten (https://faplan.uni-mainz.de/). Die Perspektiven der anderen Unterrichtsfächer, die Sie studieren, werden wir wenn möglich auch vergleichend in den Blick nehmen.Im Wintersemester setzen wir uns mit der Kompetenzentwicklung, der Phasierung des Unterrichts sowie dem Medieneinsatz in unseren Unterrichtsfächern auseinander. Dabei nutzen wir auch multimediale Materialien, die im Projekt erstellt werden, wie Erklärvideos, Podcasts oder Interviews mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.
Die fachlichen Spezifika dieser Aspekte werden von Ihnen jeweils in Ihren Fachgruppen erarbeitet und dann in interdisziplinären Arbeitsphasen mit den Spezifika der anderen Fächer verglichen. Anschließend planen Sie fächerübergreifende Unterrichtseinheiten, die den fachlichen Ansprüchen aller beteiligten Fächer gerecht werden.
Das Seminar bereitet Sie auf die fächerübergreifende Kooperation in der Schulpraxis vor und schärft ihr Verständnis für die Kompetenzentwicklung, die Phasierung und den Medieneinsatz in Ihrem Unterrichtsfach im Kanon aller Fächer der Schule.
Das Seminar schließt an das Seminar aus dem Sommersemester an, in dem wir uns mit den Bildungsbegriffen, der Sprachbildung im Fachunterricht und den Aufgabenkulturen beschäftigt haben. Der Besuch des Seminars im Sommersemester ist keine Voraussetzung für die Teilnahme im Wintersemester.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.10.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.11.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
15.11.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
22.11.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
29.11.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
06.12.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
13.12.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
20.12.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.01.2024 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 01 501 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
10.01.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
17.01.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
24.01.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
31.01.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
07.02.2024 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |