Sem (MEd) Planspiele

Dozent:innen: May Jehle
Kurzname: Sem Fachdidaktik
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereich: Fachdidaktik
Gültig für den folgenden vom Institut angebotenen Studiengang:
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Anwesenheitspflicht

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Empfohlene Literatur

Meßner, Maria Theresa/Schedelik, Michael/Engartner, Tim (Hg.) (2018): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre. Frankfurt a. M.
Petrik, Andreas/Rappenglück, Stefan (Hg.) (2017): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.

Inhalt

Planspiele legen den Fokus auf die Simulation des politischen Prozesses, auf die politics-Dimension. Die Lernenden versetzen sich dabei in die Perspektive von Politiker:innen sowie Entscheidungsträger:innen und lernen so deren Sichtweise auf ein politisches Problem kennen. Durch die Simulation entwickeln sie sowohl ihre Argumentations- als auch ihre Verhandlungsfähigkeiten und erhalten Einblicke in komplexe politische Entscheidungsfindungsprozesse.
Im Seminar beschäftigen wir uns deshalb mit der Planspielmethode und mit empirischen Ergebnissen zum Einsatz von Planspielen. Anschließend werden in Gruppen Planspiele für eine Projektwoche an einem Mainzer Gymnasium entwickelt, in der sich Schüler:innen der 9. Jahrgangstufe im gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich mit dem Thema „Namibia - Konflikte in einer nach-kolonialen Welt“ beschäftigen.
Für die Durchführung im Januar ist Ihre Anwesenheit und aktive Beteiligung an mindestens einem kompletten Tag in der Schule Voraussetzung (voraussichtlich Di 28.01., Mi, 29.01. oder Do 30.01.) Diesbezügliche organisatorische Fragen werden zu Beginn des Seminars geklärt.
Als Hausarbeit wären beispielsweise eine schriftliche Unterrichtsplanung, die ein Planspiel einschließt, eine Analyse bestehender Planspiele oder eine politikdidaktische Auseinandersetzung mit der Planspielmethode möglich.
Die Veranstaltung wird von Frau Dr. May Jehle durchgeführt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.10.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
29.10.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.11.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.11.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.11.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.11.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.12.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.12.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.12.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.01.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.01.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.01.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.01.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.02.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)