Allgemein

Das BiLi-Projekt wird fortgesetzt!

Sie können sich ab der 2. Anmeldephase für das fachdidaktische BiLi-Seminar anmelden.

Der Kurs wird ab jetzt jedes Semester binnendifferenziert unterrichtet, sodass Sie die zwei Semester, in denen Sie die zwei fachdidaktischen Seminare besuchen, frei wählen können. Den Lehrauftrag übernimmt Herr Florian Rapp.

Das Seminar beinhaltet 4 Blöcke:

  1. Theorie (Samstag 6.5. - nur bei erstmaligem Besuch eines politikdidaktischen BiLi-Seminars verpflichtend)
  2. Unterrichtsplanung im Seminar (Samstag 17.6.)
  3. Vorstellung und Simulation der Planung im Seminar (Samstag 1.7.)
  4. Umsetzung der Planung an einer Schule (Termin wird im Seminar gemeinsam festgelegt - nur beim zweiten Besuch eines politikdidaktischen BiLi-Seminars verpflichtend)

 

 

Mündliche Modulabschlussprüfungen im Wintersemester 22/23

Der Prüfungstag für die mündliche MEd Prüfungen ist am
Dienstag, 07. Februar 2023.

Die Prüfungstage für mündliche BEd Prüfungen sind am Donnerstag, 09. Februar
und Freitag, 10. Februar 2023.

Es können nur aktive Studierende nach erfolgreicher Prüfungsanmeldung in jogustine
geprüft werden, Details und weitere Informationen erhalten Sie nach der
Prüfungsanmeldephase.

Projekt "TWIND" – studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft gesucht!

PDF - Ausschreibung stud. oder wiss. Hilfskraft Politikdidaktik 2023

Am Institut für Politikwissenschaft ist im Bereich Didaktik der politischen Bildung zum 1. März 2023 oder zu einem früheren Zeitpunkt eine Stelle als

studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft
(ohne Abschluss oder mit abgeschlossenem
BEd/BA oder MEd/MA)

mit einer Arbeitszeit von mindestens 5 Wochenstunden (auf Wunsch
auch mehr) zur Mitarbeit im Projekt „TWIND“ zu vergeben.
(https://fachdidaktik.politik.uni-mainz.de/twind-teilprojekt-politische-bildung/)

Continue reading "Projekt "TWIND" – studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft gesucht!"

Projekt FaPlan – Didaktik-Werkstatt im WiSe 22/23

Flyer Didaktik-Werkstatt Seite 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FACHSPEZIFISCHES BILDUNGSVERSTÄNDNIS

Was sollen Schüler:innen in einem bestimmten Schulfach am Ende ihrer Schulzeit gelernt haben? Welchen Beitrag kann das Unterrichtsfach leisten? Diese Fragen wollen wir in der Didaktik-Werkstatt fachspezifisch und fachübergreifend mit Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede diskutieren.

SPRACHE IM FACH

Fach- und Bildungssprache sind Voraussetzung für den Lernerfolg in allen Fächern. Welche Tools sollte man kennen, um Unterrichtsmaterial sprachsensibel zu gestalten? Diese wollen wir uns zusammen anschauen und im Kontext deiner Fächer anwenden.

AUFGABENKULTUREN

Kulturen verschiedener Schulfächer schlagen sich auch in verschiedenen Kulturen von Aufgaben nieder. Wie du diese Vielfalt in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten zusammendenken kannst und wie das deine unterrichtspraktische Arbeit unterstützt, erfährst du in unserem Workshop.

 

Fachdidaktische Unterrichtsplanung – Fachspezifisch und fachübergreifend (uni-mainz.de)

Anmeldungen bitte per Email an faplan@uni-mainz.de

 

StR Frau Eichelsbacher – Herzlich willkommen –

 

Wir heißen Frau StR Nina Eichelsbacher am Institut für
Politikwissenschaft herzlich willkommen. Frau Eichelsbacher ist
Lehrerin für Sozialkunde, Ethik und Deutsch am Otto-Schott-Gymnasium
in Mainz und wird ab dem Wintersemester 21/22 als abgeordnete
Lehrkraft das Team der Fachdidaktik der politischen Bildung verstärken.

Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.

Margit Hartung im Ruhestand

Frau Margit Hartung hat seit der Berufung von Frau Prof. Dr. Kerstin Pohl
im September 2012 bis zum August 2020 das Sekretariat des Arbeitsbereiches Didaktik der politischen Bildung geleitet und uns noch bis zum 31. März 2021 auf Basis eines Minijobs tatkräftig bei der Einarbeitung ihrer Nachfolgerin Simone Schaller unterstützt.

Wir danken ihr für die langjährige zuverlässige und kompetente Leitung des Sekretariats, für ihr großes Engagement und nicht zuletzt für die Bereicherung unseres Teams um eine immer freundliche und in allen Lebenslagen hilfsbereite Kollegin!

Wir wünschen ihr einen wunderschönen Ruhestand.

Stellungnahme zur Regierungserklärung "Demokratie macht Schule" (Rheinland-Pfalz)

Anlässlich der Regierungserklärung "Demokratie macht Schule" von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig hat die DVPB Rheinland-Pfalz eine Pressemitteilung veröffentlicht. Sie wurde von Michael Sauer (Landesvorsitzende der DVPB Rheinland-Pfalz)  gemeinsam mit den beiden Vorstandsmitgliedern Kerstin Pohl und Silke Schneider verfasst.

In der Pressemitteilung begrüßt de DVPB die Entscheidung der Bildungsministerin, die Unterrichtsstunden  des Fachs Sozialkunde sukzessive um zwei Stunden ab dem Schuljahr 2020/21 zu erhöhen. Die DVPB warnt jedoch davor, die Aufwertung des Faches durch einen fachfremden Sozialkundeunterricht zu verwässern.

Download der Pressemitteilung

Stellungnahme zu AfD-Meldeplattformen (GPJE, DVPB, DVPW-Sektion)

Der Bereich Didaktik der politischen Bildung an der Uni Mainz schließt sich der gemeinsamen Stellungnahme von GPJE, DVPB und DVPW-Sektion zur AfD-Meldeplattform „Neutrale Schulen“ an. Als Mitglieder des GPJE-Sprecherkreises waren Prof. Dr. Kerstin Pohl und Elia Scaramuzza am Verfassen der Stellungnahme beteiligt.

Auch wir verurteilen die Einführung von Meldeportalen, auf denen Lehrer*innen denunziert werden können. Lehrer*innen sind dazu verpflichtet, gegen demokratieverachtende Parolen oder menschenfeindliche Äußerungen einzutreten. Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses gilt nur für demokratische Positionen. Lehrer*innen dürfen auch ihre eigene Position artikulieren, solange sie andere Positionen im Unterricht ebenfalls zulassen. Die komplette Stellungnahme von GPJE, DVPB und DVPW-Sektion kann hier heruntergeladen werden.